13. November, 2025

Märkte

DAX erreicht nahezu Höchststände infolge der Beendigung des US-Shutdowns

Nach Beendigung des langwierigen Shutdowns der US-Regierungsbehörden zeigt sich der DAX erneut dynamisch und nähert sich zügig seinem Allzeithoch, das er zu Beginn des Monats Oktober erreichte. Am Donnerstagmorgen prognostizierte der IG Broker, dass der deutsche Leitindex vor Eröffnung des Handels auf der Xetra-Plattform um 0,4 Prozent auf 24.471 Punkte steigen würde. Damit liegt er lediglich 300 Punkte unter seinem bisherigen historischen Höchststand von 24.771 Punkten.

Nach einer Periode von 43 Tagen kam der längste je verzeichnete Stillstand der US-Regierung unter der Präsidentschaft zu einem Ende, als der Präsident den zuvor vom Kongress verabschiedeten Übergangshaushalt unterzeichnete. Diese Finanzregelung, die nur eine vorübergehende Lösung bietet, hat allerdings eine begrenzte Gültigkeit und läuft Ende Januar aus. Sollte bis dahin keine neue staatliche Haushaltsregelung beschlossen werden, besteht das Risiko eines erneuten Regierungsstillstands ab Februar.

Die globalen Finanzmärkte hatten bereits in den Tagen vor der Lösung des Shutdowns positiv auf die Aussicht auf ein Ende der politischen Pattsituation reagiert. Der Dow Jones, der maßgebliche Aktienindex der USA, erzielte am Vortag nach einer signifikanten Erholung um mehr als 3,5 Prozent von seinem letzten Zwischentief ein neues Rekordhoch. In einer ähnlichen Aufwärtsbewegung zeigte sich auch der DAX, der im Laufe der Woche deutlich an Wert gewinnen konnte.

Ein wesentlicher Aspekt der Marktentwicklung am Donnerstag ist die Veröffentlichung von Unternehmenszahlen. Zu den im DAX notierten Unternehmen, die am Donnerstag ihre Geschäftsergebnisse bekannt geben, gehören Schwergewichte wie die Deutsche Telekom, Merck und Siemens. Neben diesen großen DAX-Unternehmen stehen auch mehrere Unternehmen aus dem MDAX und SDAX im Fokus der Investoren, deren Performance ebenfalls bedeutende Impulse für den weiteren Verlauf des Börsenhandels liefern kann.