03. Mai, 2025

Märkte

DAX erreicht Höchststände: Zuversicht trotz internationaler Handelskonflikte

Nach der Feiertagspause verzeichnete der Dax einen eindrucksvollen Start in den Mai. Am frühen Freitagnachmittag überstieg der deutsche Leitindex mit einem bemerkenswerten Anstieg von 2,42 Prozent die bedeutende Marke von 23.000 Punkten. Dies wurde durch eine Kombination hoffnungsvoller Entwicklungen im Handelsstreit zwischen den USA und China und starke Vorgaben von den internationalen Börsen beflügelt. Der Dax ist nun auf einem vielversprechenden Kurs, um den achten Gewinntag in Folge zu erzielen und ein wöchentliches Plus von 3,3 Prozent zu erreichen.

Jochen Stanzl, ein Analyst von CMC Markets, beobachtet optimistische Erwartungen bei den Anlegern in Bezug auf die ersten 100 Tage der neuen deutschen Bundesregierung. Dies steht im Kontrast zu den ersten 100 Tagen von US-Präsident Donald Trump. Die bereits zuvor eingeleitete Erholungsphase des Dax, die auf den jüngsten, von den USA initiierten globalen Zollkonflikt zurückzuführen ist, spiegelte sich im April in einem Anstieg von 1,5 Prozent wider.

Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmen zeigte eine positive Entwicklung und stieg um 1,72 Prozent auf 29.232,14 Punkte. Der EuroStoxx 50 legte ebenfalls um 2,1 Prozent zu. Die technologielastige Nasdaq in den USA erlebte ebenso einen erheblichen Anstieg, während die asiatischen Märkte positive Trends zeigten, nachdem China Signale der Verhandlungsbereitschaft im Zollkonflikt gesendet hatte.

Die aktuelle Entwicklung am US-Arbeitsmarkt überraschte durchweg positiv, obwohl die Beschäftigungszahlen der beiden vorangegangenen Monate rückwirkend revidiert wurden. Ein gemäßigter Lohnanstieg und eine stabile Arbeitslosenquote dürften der US-Notenbank Federal Reserve keinen Anlass bieten, die Zinsen kurzfristig zu senken, so die Einschätzung der Landesbank Helaba.

Der Fokus des deutschen Aktienmarktes richtete sich zudem auf die Geschäftsberichte von Airbus und BASF. Trotz Rückgängen bei den Jet-Auslieferungen überraschte Airbus positiv und erzielte mit einem Anstieg von 5,1 Prozent einen der größten Zuwächse im Dax. Die Analystin Milene Kerner von Barclays interpretiert dies als beruhigendes Signal, obwohl der Handelskonflikt das Risiko birgt, bestehende Engpässe bei Bauteilen zu verschärfen.

Papiere von Siemens Energy profitierten stark von angekündigten Investitionen in Milliardenhöhe durch Meta, um KI-Rechenzentren zu errichten, und verzeichneten ein beachtliches Plus von 6,3 Prozent. Auch Bayer erlebte einen kräftigen Zuwachs von mehr als 6 Prozent. Im Gegensatz dazu musste BASF einen Rückgang von 1 Prozent hinnehmen, da die enttäuschenden Ergebnisse zu Jahresbeginn sowie die Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik negative Auswirkungen zeigten.