09. Mai, 2025

Märkte

DAX erreicht fast historische Höchststände: Politische Entwicklungen begünstigen den Aufwärtstrend.

Der deutsche Leitindex, der DAX, nähert sich am Freitag beeindruckenden Höhen mit der Aussicht auf ein neues Rekordhoch. Ein Blick auf die Vorbörse, bereitgestellt vom Broker IG, lässt vermuten, dass der Index um 0,3 Prozent auf bemerkenswerte 23.430 Punkte ansteigen könnte. Damit rückt der DAX nur noch um 50 Punkte an die bisherige Bestmarke von 23.476 Punkten heran und könnte ein respektables Wochenplus von 1,5 Prozent verzeichnen.

Ein wesentlicher Faktor für diesen Aufwärtstrend ist die kürzlich erzielte Einigung im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Diese Entwicklung hat den Märkten zusätzliche Dynamik verliehen und weckt Hoffnungen, dass weitere Fortschritte mit anderen bedeutenden Handelspartnern folgen könnten. Der Optimismus wird von positiven Signalen aus dem politischen Umfeld unterstützt. Insbesondere das aufsehenerregend positive Gespräch zwischen dem neu ernannten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und dem US-Präsidenten Donald Trump hat in Marktbeobachtern Interesse geweckt. Quellen aus dem Umfeld der Regierung bestätigten, dass der Dialog entspannt und höflich ablief, was Hoffnung auf eine stabilere transatlantische Handelsbeziehung nährt.

Trotz dieser verheißungsvollen Entwicklungen mahnt Thomas Altmann, Marktanalyst bei QC Partners, zur Vorsicht. Er hebt hervor, dass die Verhandlungssituation im Fall des Abkommens mit Großbritannien vergleichsweise einfacher gestaltbar war, da die USA von einem signifikanten Handelsüberschuss profitieren. Im Gegensatz dazu könnten Verhandlungen mit China und der Europäischen Union erheblich komplizierter und anspruchsvoller werden und somit die künftigen Marktbewegungen komplexer beeinflussen.