05. Mai, 2025

Märkte

DAX beginnt Woche verhalten: Optimismus bezüglich Zollabkommen gibt Auftrieb

Am Montag zeigte sich der deutsche Leitindex Dax in einem gemächlichen, jedoch kontinuierlichen Anstieg, der das Vertrauen in den Markt unterstreicht. Der Handelsstart verzeichnete ein geringfügiges Plus von 0,11 Prozent, was den Index auf 23.112 Punkte brachte. Dieser Anstieg folgt der jüngsten Aufwärtswelle, die den Dax über die beachtliche Hürde von 23.000 Punkten gehievt hat. Die Stimmung unter den Anlegern bleibt optimistisch, da Hoffnungen auf baldige Fortschritte bei den Verhandlungen über internationale Zollabkommen, vor allem zwischen den USA und weiteren Staaten, den Markt stützen.

Diesen Optimismus bestätigt die starke Performance des Dax aus der Vorwoche, der sich seiner Bestmarke von 23.476 Punkten annäherte. Seit dem April-Tiefpunkt bei 18.489 Punkten verzeichnete der Index eine bemerkenswerte Erholung von 25 Prozent. Jochen Stanzl, ein erfahrener Analyst von CMC Markets, interpretiert den vorangegangenen Rückgang als eine notwendige, gesunde Korrektur innerhalb eines stabilen, langfristigen Wachstumstrends. Dies deutet darauf hin, dass der Markt weiterhin von einer starken fundamentalen Basis getragen wird.

Unterdessen erzielte der MDax, der die Marktentwicklung von Unternehmen mittlerer Größe widerspiegelt, einen Anstieg von 0,27 Prozent und erreichte 29.408 Punkte am Montagvormittag. Abweichend davon registrierte der EuroStoxx 50, der Schlüsselunternehmen innerhalb der Eurozone umfasst, einen Rückgang von 0,3 Prozent. Diese Entwicklungen zeigen die differenzierte Dynamik an den europäischen Märkten.

In Deutschland stehen in dieser Woche nur wenige Unternehmensnachrichten an, darunter Berichte von Autozulieferer Stabilus. Auf der anderen Seite des Ärmelkanals bleibt die Londoner Börse für den Auftakt in die Woche geschlossen, anlässlich des nachgeholten Maifeiertags. Die asiatischen Märkte, insbesondere in Japan, China und Südkorea, verzeichnen ebenfalls eine ruhige Phase, da diese Länder ihre Feiertage begehen. Insgesamt bildet sich ein Bild von internationalen Märkten, die aufgrund externen Ereignissen in eine Vorsichtspause eintreten.