Der deutsche Leitindex Dax hat am Freitag nach einer intensiven Phase von Höchstständen eine Atempause eingelegt. Zum Ende des Xetra-Handels sank der Dax um 0,44 Prozent auf 22.513,42 Punkte. Ebenso verzeichnete der MDax der mittelgroßen Unternehmen einen Rückgang um 0,36 Prozent und wurde mit 27.659,84 Punkten gehandelt. Die vergangene Woche war für den Dax von einer beeindruckenden Aufwärtsdynamik geprägt. Der Index schaffte es, mehrere Rekorde zu brechen und erreichte am Donnerstag einen Spitzenwert von über 22.624 Punkten. Hauptimpulsgeber dieser positiven Entwicklung war die Hoffnung auf mögliche Friedensgespräche in der Ukraine, nachdem US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin miteinander telefoniert hatten. Trotz des leichten Rückgangs am Freitag verbucht der Dax auf Wochenbasis immer noch ein solides Plus von 3,2 Prozent, während der Zuwachs seit Jahresbeginn bei beeindruckenden 13 Prozent liegt. Doch trotz der derzeitigen Bewertung sind Analysten wie Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei Robomarkets, der Ansicht, dass der Index auch bei möglichen Korrekturen seinen langfristigen Aufwärtstrend beibehalten könnte. Ein weiteres Highlight der Woche war der Start der Münchner Sicherheitskonferenz. Dieser Umstand rückt vor allem Rüstungsaktien in den Fokus, die daraufhin deutliche Kursgewinne verzeichneten. US-Vizepräsident J.D. Vance nutzte das Treffen, um Deutschland und Europa eindringlich zur Übernahme mehr Verantwortung in Sicherheitsfragen zu ermahnen.
Märkte
Dax atmet durch – nach Rekordlauf folgt Verschnaufpause
