21. Oktober, 2025

Global

China und USA planen Neustart im Handelsstreit – doch Vertrauen bleibt Mangelware

Nach monatelanger Funkstille wollen Washington und Peking wieder miteinander reden. Beide Seiten sprechen von „konstruktiven Gesprächen“ – doch die Fronten zwischen den Wirtschaftsriesen sind tiefer als je zuvor.

China und USA planen Neustart im Handelsstreit – doch Vertrauen bleibt Mangelware
Erstes Signal der Entspannung: Peking und Washington wollen nach Monaten der Funkstille wieder miteinander reden.

Gesprächsbereitschaft als politisches Signal

Es war eine kleine Nachricht mit großer Wirkung: China kündigte am Freitagabend an, „so bald wie möglich“ neue Handelsgespräche mit den USA aufzunehmen. Eine Videokonferenz zwischen Chinas Vizepremier He Lifeng, US-Finanzminister Scott Bessent und Handelsbeauftragtem Jamieson Greer markiert den ersten direkten Austausch seit Monaten – und einen vorsichtigen Versuch, die eingefrorenen Beziehungen zu entkrampfen.

Laut Pekings Staatsagentur Xinhua sei der Austausch „offen, tiefgehend und konstruktiv“ verlaufen – Formulierungen, die in der chinesischen Diplomatie üblicherweise nur dann fallen, wenn man tatsächlich ein Minimum an Gemeinsamkeiten gefunden hat. Der US-Finanzminister kündigte an, dass sich beide Seiten „voraussichtlich in einer Woche in Malaysia“ persönlich treffen wollen.

Ein Handelskonflikt mit langen Schatten

Der Handelsstreit zwischen den USA und China zieht sich inzwischen über ein Jahrzehnt – und ist längst mehr als ein ökonomischer Zwist. Es geht um Technologie, Macht und geopolitischen Einfluss. Donald Trump, der als Präsident zurück im Amt ist, hatte bereits im Sommer signalisiert, dass er eine neue Verhandlungsrunde mit China für möglich halte – allerdings „nur zu amerikanischen Bedingungen“.

Seither haben sich die Fronten verhärtet. Neue Strafzölle, ein verschärfter Technologieboykott und wechselseitige Investitionsbeschränkungen belasten das Verhältnis. Besonders in der Halbleiter- und E-Mobilitätsbranche kämpfen beide Staaten um Vorherrschaft.

Während China US-Firmen wie Micron oder Apple zunehmend Steine in den Weg legt, erschwert Washington den Export sensibler Chiptechnologien nach China. Die Folge: Handelsvolumen und Investitionsflüsse zwischen beiden Ländern sind seit 2022 rückläufig – ein Trend, der sich auch 2025 fortgesetzt hat.

Wirtschaftliche Realität statt politischer Rhetorik

In beiden Hauptstädten herrscht ökonomischer Druck. In den USA mehren sich Stimmen aus der Industrie, die vor einer dauerhaften Entkopplung von China warnen. Besonders die Automobil- und Elektronikbranche fürchten Wettbewerbsnachteile, wenn Lieferketten weiter reißen.

Auch in China ist die Lage angespannt. Das Wachstum bleibt hinter den Erwartungen zurück, die Konsumlaune ist schwach, der Immobiliensektor wankt. Ein Handelskrieg mit den USA würde den Exportmotor zusätzlich belasten – etwas, das sich Peking derzeit kaum leisten kann.

Doch die Skepsis bleibt. „Wir hoffen, dass China den Respekt zeigt, den wir ihnen entgegengebracht haben“, erklärte US-Finanzminister Bessent mit Blick auf die geplanten Gespräche. Er betonte, Präsident Trump könne „die Dinge wieder in Ordnung bringen“ – eine Formulierung, die in Peking eher kühl aufgenommen wurde.

Zwei Wochen ohne Attest? SPD-Minister sorgt mit gewagtem Vorschlag für Aufsehen
Clemens Hoch will Krankschreibungen erst nach 14 Tagen – und bringt damit Ärzte, Arbeitgeber und Ökonomen gleichermaßen auf die Palme. Sein Ziel: weniger Bürokratie, mehr Vertrauen.

Hinter den Kulissen: Strategische Machtspiele

Insider in Washington deuten die Gespräche weniger als Annäherung, sondern als Testballon. Die US-Regierung wolle ausloten, ob Peking bereit ist, Zugeständnisse bei Subventionen und Technologietransfers zu machen – Themen, die in früheren Verhandlungsrunden regelmäßig zum Eklat führten.

China wiederum versucht, das eigene Image als verlässlicher Wirtschaftspartner zu wahren. Nach außen gibt man sich kompromissbereit, intern aber ist klar: In strategischen Zukunftsbranchen wie Künstlicher Intelligenz, Quantenforschung oder Elektromobilität will Peking keine Abhängigkeit mehr von den USA.

Diese Haltung spiegelt sich auch in der jüngsten Industriepolitik wider. Subventionen für nationale Champions wie Huawei, CATL und BYD wurden weiter ausgebaut, während US-Unternehmen im Land zunehmend Regulierungshürden spüren.

Ein Balanceakt mit globaler Tragweite

Für die Weltwirtschaft ist der neue Dialog ein Hoffnungsschimmer – mehr aber auch nicht. Die Nervosität an den Märkten bleibt groß. Investoren beobachten die Handelsrhetorik aus Washington und Peking genau: Jede Eskalation, jeder Zoll, jeder Boykott trifft Lieferketten und Unternehmensgewinne weltweit.

Europäische Unternehmen stehen dabei zwischen den Fronten. Besonders die deutsche Exportindustrie leidet unter der geopolitischen Unsicherheit. Für Konzerne wie Volkswagen, Siemens oder BASF wird die Frage, ob China und die USA einen gemeinsamen Weg finden, zunehmend existenziell.

Gesprächsbereitschaft ja – Einigung ungewiss

Der angekündigte Dialog ist ein wichtiges Signal. Doch zwischen den schönen Worten und echten Fortschritten liegt ein tiefer Graben aus Misstrauen, nationalen Interessen und innenpolitischem Kalkül.

Für beide Seiten steht viel auf dem Spiel – wirtschaftlich wie geopolitisch. Und so bleibt offen, ob Malaysia tatsächlich zum Ort einer neuen Verständigung wird. Oder nur zum nächsten Schauplatz in einem Handelskonflikt, der längst zum Dauerzustand geworden ist.

Ripple zündet die Milliardenrakete – Krypto-Pionier plant größten XRP-Fonds aller Zeiten
Trotz schwacher Märkte und angeschlagenem Vertrauen in Krypto-Unternehmen wagt Ripple den größten Coup seiner Geschichte. Das Unternehmen hinter der Kryptowährung XRP will Milliarden in den eigenen Token investieren – und damit die Branche aufrütteln.