Der chinesische Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) intensiviert seine Aktivitäten in Europa, indem er seine Testkapazitäten in Arnstadt, Thüringen, signifikant ausbaut. Bis Anfang 2026 soll dort eines der größten und modernsten Testzentren für Batteriezellen auf dem europäischen Kontinent entstehen. Mit einer Ausstattung von über 300 Teststationen wird CATL zukünftig die Möglichkeit haben, Batterien hinsichtlich ihrer Leistung und Sicherheit unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich extremer Temperaturen, zu prüfen.
Diese bedeutende Expansion spiegelt die Strategie von CATL wider, auf die steigende Nachfrage nach Hochleistungsbatterien in Europa zu reagieren. Neben der Erweiterung der Testkapazitäten plant das Unternehmen auch die Ausweitung seiner Produktionsstandorte in europäischen Ländern wie Ungarn und Spanien. Wie Matt Shen, Geschäftsführer von CATL Deutschland, betont, sei dieser Schritt entscheidend, um dem europäischen Markt fortschrittliche und anpassungsfähige Batterielösungen zu bieten.
Bereits seit 2023 engagiert sich CATL in der Produktion von Batteriezellen in Arnstadt und strebt eine schrittweise Skalierung der Produktionskapazitäten an. Dafür sind derzeit rund 1.700 Mitarbeiter tätig, die die Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH mitverantworten. Diese liefert ihre Produkte an eine Vielzahl von Automobilherstellern in Europa. Im Rahmen einer Delegationsreise wird die thüringische Wirtschaftsministerin Colette Boos-John den CATL-Hauptsitz in China besuchen, um die Beziehungen zu stärken und über zukünftige Kooperationen zu beraten.
Das geplante Testzentrum am strategisch günstig gelegenen "Erfurter Kreuz" bezieht sich auf Zertifizierungen sowohl von Volkswagen als auch von der Deutschen Akkreditierungsstelle. Dies unterstreicht die Verpflichtung zur Sicherstellung der höchsten Qualitätsstandards. Zudem bleibt das Zentrum offen für Tests im Auftrag anderer Anbieter. Partnerschaften, wie die mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, verdeutlichen das Bestreben, kontinuierlich innovative Lösungen zu entwickeln und anzubieten. Ergänzend zum Testzentrum entsteht ein neues Materiallabor, das eine umfassende Analyse und Optimierung der einzelnen Batteriebestandteile ermöglichen wird.