14. November, 2025

Grün

Carnegie Clean Energy erreicht bedeutenden Fortschritt im europäischen Wellenenergie-Projekt

Carnegie Clean Energy hat jüngst signifikante Fortschritte im Bereich der Wellenenergietechnologie erzielt. Eine Tochtergesellschaft des Unternehmens, CETO Wave Energy Ireland, hat von EuropeWave eine entscheidende Meilensteinzahlung in Höhe von 351.471 Euro, umgerechnet etwa 623.000 AUD, erhalten. Diese finanzielle Zuwendung markiert einen bedeutenden Meilenstein im Verlauf des EuropeWave-Phase-3-Vertrags, der Teil des ACHIEVE-Programms ist. Erklärtes Ziel dieses ambitionierten Programms ist es, die innovative CETO-Technologie erstmalig an der Biscay Marine Energy Platform im Baskenland, Spanien, in Europa anzuwenden.

Die erhaltene Zahlung würdigt die umfassenden Fertigungsaktualisierungen und Systemintegrationsprüfungen, die das Unternehmen erfolgreich durchgeführt hat. Diese Anpassungen haben nicht nur die Effizienz, sondern auch die Betriebsbereitschaft der CETO-Technologie erheblich verbessert. Dabei hat CETO Wave Energy Ireland mittlerweile 46 % des EuropeWave-Phase-3-Vertragsvolumens ausgegeben, was konkret einer Summe von 1.736.952 Euro der insgesamt vereinbarten 3.746.531 Euro entspricht.

Zusätzlich zu diesem technologischen und finanziellen Fortschritt konnte Carnegie einen weiteren Erfolg auf internationaler Bühne verzeichnen. Das Unternehmen nahm am Pitch Day 2025 des Advanced Strategic Capabilities Accelerator (ASCA) des australischen Verteidigungsministeriums teil und wurde dort mit dem renommierten Power and Energy Innovation Award ausgezeichnet. Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Innovationskraft von Carnegie im Bereich der Wellenenergietechnologien und reflektiert das Potenzial ihrer Anwendungen zur Unterstützung asymmetrischer Fähigkeiten der australischen Streitkräfte.

Solche Auszeichnungen und die aktive Teilnahme an bedeutenden Konferenzen, wie der Indo Pacific International Maritime Exposition, verdeutlichen das wachsende Marktpotenzial der Technologien von Carnegie. Der intensive Austausch mit Verteidigungsvertretern sowie weiteren Experten aus der Industrie unterstreicht die strategische Bedeutung, die diese Technologien für die künftige Energieversorgung und Verteidigungssysteme haben können. Carnegie Clean Energy positioniert sich somit am Vorabend einer potenziellen Marktführerrolle im Bereich der nachhaltigen Energielösungen.