Die Kurse deutscher Bundesanleihen haben sich am Donnerstag mit einem leichten Anstieg gefestigt. Der Euro-Bund-Future, der als richtungsweisender Terminkontrakt gilt, verzeichnete einen Zuwachs von 0,20 Prozent und erreichte somit 127,45 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen blieb stabil bei 2,85 Prozent. Nach einer Phase erheblicher Schwankungen setzen die Anleihen ihre Stabilität fort, nachdem zuvor Ängste über eine erhöhte Staatsverschuldung aufgrund geplanter Finanzpakete die Kurse stark belastet hatten. Dies führte zu signifikanten Anstiegen bei den Renditen. Vor den aktuellen Beschlüssen hatte die zehnjährige Rendite noch bei 2,40 Prozent gelegen. Die Zukunft der diskutierten Finanzpakete für die Bereiche Militär und Verteidigung von Union und SPD bleibt weiterhin ungewiss, sorgt jedoch für erkennbares Unbehagen. Der Bundestag befasste sich in einer Sondersitzung mit den Gesetzesvorschlägen, doch die Zustimmung der Grünen steht, trotz der Zugeständnisse von CDU-Chef Friedrich Merz, noch aus. Ohne ihre Unterstützung kann die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament nicht erreicht werden. Experten der Dekabank verweisen darauf, dass die Dynamik des Renditeanstiegs deutlich nachgelassen habe und die Aufmerksamkeit nun darauf gerichtet sei, ob die politischen Maßnahmen tatsächlich verabschiedet werden können. Zusätzlich bleibt die Stimmung an den Märkten angespannt, unter anderem durch den sich zuspitzenden Zollkonflikt zwischen den USA und der EU. US-Präsident Donald Trump drohte mit massiven Zöllen auf europäische alkoholische Getränke, falls die EU ihre Maßnahmen gegen amerikanischen Whiskey nicht zurücknehme.
Märkte
Bundesanleihen mit leichtem Kursgewinn – Politische Unsicherheit bleibt
