Borussia Dortmund feierte im Rahmen ihrer Champions-League-Saison einen fulminanten Heimsieg. Vor der stimmungsgeladenen Kulisse der berüchtigten Südtribüne gelang es den Dortmundern, Athletic Bilbao mit einem beeindruckenden 4:1 zu bezwingen. Nachdem sie im Auftaktspiel gegen Juventus Turin ein spannendes 4:4-Unentschieden erkämpft hatten, sicherten sich die Schwarzgelben durch diesen Erfolg ihre ersten drei Punkte. Mit insgesamt vier Punkten aus zwei Spielen hat sich der Verein frühzeitig in eine vielversprechende Position in der Gruppenphase gebracht.
Trainer Niko Kovac zeigte sich sichtlich stolz auf seine Mannschaft, die nicht nur das Spiel für sich entschied, sondern auch die leidenschaftliche Unterstützung von 81.365 Zuschauern im ausverkauften Stadion genoss. Im Vergleich zu der vorherigen Bundesligabegegnung gegen den 1. FSV Mainz 05, die mit einem 2:0-Sieg endete, setzte Kovac auf eine strategische Rotation in der Startelf. Diese taktische Anpassung erwies sich als goldrichtig.
Das Spiel begann vielversprechend mit einem frühen Treffer durch Daniel Svensson, der nicht nur offensiv glänzte, sondern in der zweiten Halbzeit auch mit einer entscheidenden Defensivaktion ein weiteres Gegentor verhinderte. In der Folge bauten Carney Chukwuemeka und Serhou Guirassy die Führung weiter aus, ehe Julian Brandt mit einem schnellen Konter den krönenden Abschluss des Spiels setzte. Trotz der Bemühungen der Gäste, ins Spiel zurückzufinden, blieb Dortmund das dominierende Team auf dem Platz.
Erst nach dem Seitenwechsel fand Athletic Bilbao besser in die Partie. Ein Tor durch Gorka Guruzeta verkürzte den Rückstand zwar, dennoch konnte es die letztendliche Niederlage nicht abwenden. Trotz der gegnerischen Anstrengungen behielt Dortmund die Oberhand und zeigte ihre spielerische Standfestigkeit.
Sportdirektor Sebastian Kehl äußerte nach Abpfiff seine Zufriedenheit über die Teamleistung. Er lobte die Entschlossenheit und den Ehrgeiz der Mannschaft, die nach vorne blickt, um auch in den kommenden Herausforderungen zu glänzen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen nun der bevorstehende Champions-League-Auftritt gegen den FC Kopenhagen sowie das nächste Bundesliga-Duell gegen RB Leipzig. Die Dortmunder hoffen, den aktuellen Schwung beizubehalten und mit der gleichen Entschlossenheit und Klasse ihre anstehenden Aufgaben zu meistern.