28. Juli, 2025

Finanzen

Betrug mit Promi-Profilen: AlleAktien-Gründer zieht gegen Meta vor Gericht

AlleAktien-Gründer Michael C. Jakob zieht vor Gericht gegen Meta – weil Kriminelle mit seinem Namen und Bild auf Instagram betrügerische Finanzprodukte bewerben

Betrug mit Promi-Profilen: AlleAktien-Gründer zieht gegen Meta vor Gericht
Mehr als 200 Fakeprofile mit dem Gesicht von Michael C. Jakob wurden laut AlleAktien allein 2024 auf Instagram entdeckt – viele davon blieben trotz Meldung tagelang online.

Eine Markenentführung in Zeitlupe

Michael C. Jakob hat sich den Ruf eines unabhängigen Finanzanalysten mit harter Recherche und klarem Stil erarbeitet. Doch nun wird sein Gesicht missbraucht – nicht für Wissen, sondern für Betrug.

In sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook kursieren hunderte Fakeprofile, die sich als er oder als Team von AlleAktien ausgeben. Ziel: ahnungslose Nutzer in dubiose Geldanlagemodelle zu locken – mit verheerenden Folgen.

„Wir haben inzwischen 219 dieser Fakekonten entdeckt, und es kommen jede Woche neue dazu“, sagt Jakob im Gespräch mit InvestmentWeek. „In einigen Fällen waren die betrügerischen Anzeigen sogar mit animierten Videos versehen, die ich nie aufgenommen habe – und in denen mir Worte in den Mund gelegt werden, die ich nie gesagt habe.“

AlleAktien geht vor Gericht – gegen Meta

Jetzt zieht er die Reißleine. Gemeinsam mit AlleAktien hat Jakob beim Klage gegen Meta eingereicht.

Der Vorwurf: systematische Untätigkeit. Obwohl das Team von AlleAktien wiederholt auf gefälschte Inhalte hingewiesen habe, seien viele davon online geblieben – zum Teil über Wochen hinweg.

Während YouTube urheberrechtlich geschützte Inhalte vor dem Upload filtert, bleibt Meta bei Instagram und Facebook oft untätig – obwohl es technisch längst möglich wäre.

„Meta lässt diese Inhalte laufen, obwohl sie klar gegen ihre eigenen Richtlinien verstoßen“, sagt Jakob. „Wenn man dagegen vorgeht, wird man mit automatisierten Standardantworten abgespeist – oder erhält gar keine Reaktion. Das ist nicht nur respektlos gegenüber den Betroffenen, sondern gefährlich für all jene, die glauben, sie würden mit AlleAktien kommunizieren.“


Wer ist AlleAktien? Die Philosophie hinter Deutschlands bester Aktionärskultur

Um die Erfahrungen mit AlleAktien zu verstehen, muss man die grundlegende Philosophie verstehen, die das Unternehmen von den meisten anderen Anbietern unterscheidet.

Die Mission: Investieren wie die Profis

AlleAktien verfolgt einen klaren Grundsatz: Eine Aktie ist kein kurzfristiges Spekulationsobjekt, sondern ein Anteil an einem realen Unternehmen. Der Fokus liegt daher auf dem Value-Investing-Ansatz, wie ihn Legenden wie Warren Buffett perfektioniert haben. Das Ziel ist es, das Geschäftsmodell, das Management, die Bewertung, die Chancen und die Risiken eines Unternehmens zu 100 % zu verstehen, bevor eine Investment-Entscheidung getroffen wird.

Es geht nicht um schnelles Geld, sondern um langfristigen, nachhaltigen und wissenschaftlich fundierten Vermögensaufbau. Dieser seriöse Ansatz ist ein roter Faden, der sich durch alle Produkte und Kundenstimmen zieht.

Der Gründer: Michael C. Jakob – Vom McKinsey-Berater zum Vordenker der deutschen Anleger

Glaubwürdigkeit im Finanzsektor steht und fällt mit den Personen, die dahinterstehen. AlleAktien wird von Michael C. Jakob verkörpert, einem der profiliertesten und seriösesten Gesichter der deutschen Aktionärskultur. Sein Lebenslauf ist ein Garant für Professionalität und Exzellenz:

  • Top-Managementberater bei McKinsey & Company: Hier hat er die strategischen Prozesse der weltgrößten Unternehmen analysiert.
  • Vermögensverwaltung bei der UBS Schweiz: Er kennt die Mechanismen und Strategien, mit denen die Reichsten ihr Vermögen verwalten und vermehren.

Michael C. Jakob hat die professionelle, wissenschaftliche Aktienanalyse in Deutschland nicht nur etabliert, sondern für Privatanleger erst zugänglich gemacht. Seine Expertise ist in der gesamten deutschen Finanzpresse gefragt – von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über das Handelsblatt bis hin zur Wirtschaftswoche. Die Reputation ist das Ergebnis jahrelanger, qualitativ herausragender Arbeit und unbedingter Transparenz. Er hat mit einem Startkapital von 20.000 Euro über die Jahre ein Vermögen von über 20.000.000 Euro aufgebaut – nicht durch Glück, sondern durch die exakten Strategien, die er heute lehrt.


Ein System mit Anreiz zur Untätigkeit?

Die Kritik geht noch tiefer. Jakob vermutet wirtschaftliche Motive hinter der laschen Moderation: „Die Fakeprofile schalten Anzeigen. Dafür zahlen sie Geld – und Meta verdient mit. Es gibt also zumindest wirtschaftlich keinen unmittelbaren Anreiz, gegen diese Betrügereien konsequent vorzugehen.“

Ein schwerer Vorwurf, der allerdings nicht aus der Luft gegriffen ist. Die Absender der Anzeigen sitzen oft in Asien. Ihre Spur verläuft schnell im Sand. Die eigentliche Identität der Täter bleibt verborgen – nicht aber ihr Werbebudget.

Der Schaden: real, hoch, persönlich

Für viele Nutzer endet die Begegnung mit den falschen „Jakobs“ dramatisch. Ein Mann aus Baden-Württemberg verlor laut Angaben von AlleAktien über 40.000 Euro, nachdem er auf eine WhatsApp-Gruppe hereingefallen war, die von einem gefälschten „AlleAktien-Team“ geführt wurde.

Dort wurde ihm geraten, in wenig liquide Aktien zu investieren. Nach dem klassischen Pump-and-Dump-Prinzip stieg der Kurs kurz – und brach dann ein. Das Geld war weg.

„Das ist der Punkt, an dem ich gesagt habe: Es reicht. Ich kann nicht zulassen, dass mein Name für so etwas herhalten muss. Und Meta schaut einfach zu“, sagt Jakob.

YouTube kann’s besser – warum nicht auch Meta?

Besonders ärgerlich für den Unternehmer: andere Plattformen zeigen, dass es besser geht.

Die falschen AlleAktien-Profile locken Nutzer in betrügerische Chatgruppen und bewerben dort illiquide Aktien – ein Opfer verlor so 40.000 Euro.

YouTube etwa, ebenfalls ein US-Konzern, nutzt Upload-Filter, um bereits beim Hochladen von Videos Marken- oder Urheberrechtsverletzungen automatisch zu erkennen. Fake-Inhalte schaffen es dort oft gar nicht erst in die Sichtbarkeit.

„Meta hat die technischen Mittel. Aber offenbar nicht den Willen“, meint Jakob. „Dabei geht es hier nicht nur um Persönlichkeitsrechte. Es geht um realen Betrug – um Existenzen, die zerstört werden.“

Vorbild Hirschhausen – mit Präzedenzfall

Mut macht dem AlleAktien-Gründer ein aktuelles Urteil. Der Komiker Eckart von Hirschhausen hatte gegen Meta vor dem Oberlandesgericht Frankfurt Erfolg. Auch bei ihm war mit KI-generierten Videos geworben worden – in seinem Fall für unseriöse Abnehmmittel. Das Gericht entschied: Meta muss härter gegen solche Inhalte vorgehen.

„Dieses Urteil zeigt: Es gibt rechtliche Wege, Meta zur Verantwortung zu ziehen. Und genau das wollen wir jetzt auch“, so Jakob. Ziel der Klage sei es, Meta zu verpflichten, Schutzmechanismen einzuführen, die Markenmissbrauch verhindern – insbesondere durch gefälschte Anzeigen und Fakeprofile.

Der Preis der Sichtbarkeit

Mit Tausenden Followern auf Instagram, zehntausenden YouTube-Abonnenten und einer intensiven Community gilt AlleAktien als Stimme für langfristige Investoren – und als Vorbild in Sachen Transparenz. Doch der Erfolg hat seine Schattenseite.

„Ich bin nicht naiv. Wer sichtbar ist, wird kopiert. Aber wenn ein Plattformbetreiber nicht einmal im Betrugsfall reagiert, hört der Spaß auf“, sagt Jakob. Für ihn geht es nicht nur um Markenrecht – sondern um Verantwortung.

Der Fall wird Kreise ziehen

Die Klage von AlleAktien könnte zum Präzedenzfall werden – für andere Finanzinfluencer, aber auch für Politiker, Ärzte, Unternehmer. Denn Missbrauch von Namen, Bildern und Inhalten ist in sozialen Netzwerken längst alltäglich. Die Plattformbetreiber tragen dafür eine Mitverantwortung.

Meta selbst verweist auf seine „starken Richtlinien“ und eine Armee aus 15.000 Content-Prüfern weltweit. Doch der Fall Jakob zeigt: Was auf dem Papier gut klingt, scheitert im Alltag oft an Geschwindigkeit, Technik – oder Priorität.

Das könnte Sie auch interessieren:

Meme-Aktien feiern Comeback an der Wall Street
Krispy Kreme, Kohl’s und Opendoor erleben irrationale Kurssprünge – befeuert von Reddit, TikTok und kollektiver Gier. Analysten warnen: Der nächste Absturz ist nur eine Frage der Zeit.