17. November, 2025

Quartalszahlen

Bechtle zündet den Herbst-Turbo: IT-Riese übertrifft Prognosen und setzt auf einen starken Endspurt

Nach einem unerwartet robusten dritten Quartal blickt Bechtle mit sichtbarem Selbstbewusstsein auf die letzten Wochen des Jahres. Für den MDax-Konzern geht es nun darum, ein ambitioniertes Jahresziel zu erreichen – und das gelingt nur mit einem kraftvollen Schlusssprint.

Bechtle zündet den Herbst-Turbo: IT-Riese übertrifft Prognosen und setzt auf einen starken Endspurt
Bechtle zeigt in diesen Tagen, was den Konzern schon durch frühere Krisen getragen hat: Beharrlichkeit, operative Disziplin und die Fähigkeit, Chancen nicht nur zu erkennen, sondern auch auszuspielen.

Ein Start ohne Umwege: Bechtle überrascht – im positivsten Sinn

Bechtle steigt nicht mit vorsichtigen Formulierungen in den Morgen ein, sondern mit einer Botschaft, die im IT-Sektor selten geworden ist: bessere Zahlen als gedacht und eine bestätigte Prognose für das Gesamtjahr. Das dritte Quartal legte stärker zu als erwartet – und das in einem Markt, der von Investitionszurückhaltung, unklarer Konjunktur und verschobenen IT-Projekten geprägt ist.

Konzernchef Thomas Olemotz spricht von einem „Trend, der Mut macht“, und betont den starken Oktober. Hinter diesen Worten steckt mehr als Optimismus: Für das Erreichen der Jahresziele muss Bechtle das Vorsteuerergebnis im Schlussquartal um rund 25 Prozent steigern. Eine zähe Aufgabe – die aber keineswegs unrealistisch wirkt.

Wachstum gegen den Branchentrend

Während viele IT-Dienstleister schwächeln, legt Bechtle zu. Die Zahlen sind eindeutig:

  • Geschäftsvolumen: +8,4 % auf 2,05 Milliarden Euro
  • Umsatz: +5,1 % auf 1,59 Milliarden Euro
  • Ergebnis vor Steuern: +2,4 % auf fast 80,5 Millionen Euro
  • Gewinn der Aktionäre: + ähnlich stark auf 57,5 Millionen Euro

Was aus der Distanz nach moderatem Wachstum aussieht, ist in diesem Marktumfeld bemerkenswert. Gerade im Projektgeschäft, das stark von Unternehmensinvestitionen abhängt, ist jeder Prozentpunkt hart erarbeitet.

Bechtle zeigt hier seine alte Stärke: ein engmaschiges Vertriebsnetz, tief verankerte Kundenbeziehungen und eine breite Palette an Dienstleistungen – von Hardware über Cloud bis Managed Services.

EU steckt weitere Milliarden in die Ukraine – und setzt Moskau ein kalkuliertes Signal
Mit einer neuen Auszahlung von fast sechs Milliarden Euro baut Brüssel seine Finanzhilfen für Kiew weiter aus. Die Mittel stammen teils aus Zinserträgen eingefrorener russischer Staatsvermögen – ein Mechanismus, der außenpolitisch heikel ist, aber strategisch gewollt.

Das vierte Quartal wird zur Bewährungsprobe

Die Zahlen sehen überzeugend aus, doch die eigentliche Prüfung kommt im Schlussquartal. Bechtle muss nicht nur den Trend bestätigen, sondern ihn verstärken. Ein Plus von 25 Prozent beim Vorsteuerergebnis – das klingt nach Druck.

Doch Brancheninsider sehen Gründe für Zuversicht. Viele Unternehmen holen derzeit verschobene Digitalisierungsprojekte nach, beschleunigen Cloud-Transformationen und rüsten ihre Infrastruktur für KI-Anwendungen auf. Wer von all dem profitieren kann, ist derjenige, der bereits im Maschinenraum der Unternehmen sitzt – und Bechtle gehört zu genau diesen IT-Dienstleistern.

Warum Bechtle jetzt Fahrt aufnimmt

Drei Faktoren sprechen für einen starken Jahresabschluss:

1. Breites Portfolio statt Engpass-Geschäft
Bechtle ist kein Spezialist für ein einziges IT-Segment, sondern deckt die komplette Breite ab. Das federt Schwankungen ab – und verschafft im Aufschwung gleichzeitig zusätzliche Hebel.

2. Solide Bilanz und konservative Kostenstruktur
Bechtle hat immer darauf geachtet, sich nicht zu überdehnen. Während andere Anbieter massive Sparprogramme aufsetzen, muss Bechtle nicht erst alte Fehler korrigieren, bevor es wieder wächst.

3. Vertrauensbonus im Mittelstand
Viele deutsche Mittelständler sehen in Bechtle den verlässlichen Partner, der sowohl pragmatische Lösungen liefert als auch große Modernisierungsprojekte stemmen kann. Genau diese Kombination ist in einer unsicheren Konjunktur gefragt.

Analysten hatten weniger erwartet

Dass Bechtle die Erwartungen der Analysten übertrifft, sagt viel über die Skepsis im Markt – und noch mehr über die operative Stärke des Konzerns. Der MDax-Titel war in den vergangenen Monaten stark unter Druck geraten, weil Investoren den IT-Sektor allgemein misstrauischer beurteilen.

Mit den neuen Zahlen bekommt die Aktie neuen Rückenwind. Für viele Investoren dürfte das dritte Quartal ein Wendepunkt sein: das Signal, dass Bechtle sich von der breiteren Branchenschwäche abkoppeln kann.

Warum die meisten Anleger an der Börse scheitern
Die Börse verspricht Reichtum, Freiheit und Unabhängigkeit – doch für die Mehrheit der Anleger bleibt sie ein Ort der Frustration. Studien zeigen: Rund 80 bis 90 Prozent der Privatanleger schneiden langfristig schlechter ab als der Gesamtmarkt. Woran liegt das?