Die spanische Großbank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) hat im ersten Quartal des Jahres bemerkenswerte finanzielle Ergebnisse präsentiert. Dank eines beachtlichen Anstiegs der Provisionseinnahmen und eines florierenden Handelsgeschäfts verzeichnete die Bank einen Gewinnzuwachs von 23 Prozent, was einem Nettogewinn von beeindruckenden 2,7 Milliarden Euro entspricht.
Ein großer Anteil dieses Erfolgs ist auf die starken Leistungen des Konzerns in Mexiko zurückzuführen, das fast die Hälfte des gesamten Gewinns des Unternehmens generiert. Trotz dieser robusten Zahlen bestehen jedoch weiterhin Unsicherheiten, die das Marktumfeld beeinflussen. Diese Unsicherheiten hatten zur Folge, dass die BBVA-Aktien zunächst mit einem Anstieg von anderthalb Prozent positiv auf diese Nachricht reagierten, jedoch im weiteren Tagesverlauf um rund zweieinhalb Prozent ins Minus rutschten.
In einer Analystenkonferenz hob der BBVA-Vorstandsvorsitzende Onur Genc hervor, dass unter normalen Umständen eine Aufwärtsrevision der Prognose für Mexiko gerechtfertigt gewesen wäre. Dennoch betonte er die bestehende Marktskepsis aufgrund diverser Unsicherheiten, die die Prognosen belasten könnten. Trotz eines leichten Gewinnrückgangs in Mexiko auf 1,3 Milliarden Euro zeigt sich unter Berücksichtigung von Wechselkurseffekten eine insgesamt positive Entwicklung in der Region.
Auf der Konzernebene erhöhte sich hingegen das Provisionseinkommen um 9 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Der Zinsüberschuss reduzierte sich um 2 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro, was vor allem auf Veränderungen in der Marktdynamik zurückzuführen ist. Ein bedeutender Faktor für den beträchtlichen Gewinnanstieg war die Reduzierung der Belastung durch die Banken-Sondersteuer, deren Zahlungen mittlerweile über mehrere Quartale gestreckt werden.
Zudem verfolgt BBVA seit etwa einem Jahr die Strategie, die spanische Konkurrenzbank Sabadell zu übernehmen. Die Entscheidung der spanischen Aufsichtsbehörde Comisión Nacional de los Mercados y la Competencia (CNMC) wurde zwar nach einem bedeutenden Stromausfall in Spanien verschoben, jedoch werden in naher Zukunft Fortschritte erwartet, die BBVAs Position auf dem spanischen Bankensektor weiter stärken könnten.