
Porsches Rückkehr zum Verbrenner: Rettungsstrategie oder Rückschritt?
Der Sportwagenhersteller steckt mitten in der Absatzkrise – CEO Oliver Blume reagiert mit einer Kehrtwende. Doch reicht das aus, um Porsche wieder auf Kurs zu bringen?
A collection of 89 posts
Der Sportwagenhersteller steckt mitten in der Absatzkrise – CEO Oliver Blume reagiert mit einer Kehrtwende. Doch reicht das aus, um Porsche wieder auf Kurs zu bringen?
Während der Elektroauto-Boom in Deutschland anhält, erlebt Tesla einen dramatischen Absatzeinbruch. Sind politische Faktoren oder wirtschaftliche Gründe dafür verantwortlich?
Tesla: Innovationsführer mit wachsendem Gegenwind Tesla bleibt mit einer Marktkapitalisierung von 906,9 Milliarden US-Dollar (Stand: 28. Februar 2025) das wertvollste Automobilunternehmen der Welt. Der
Der defizitäre Elektroautobauer sichert sich frisches Geld und verzögert erneut die Veröffentlichung seiner Geschäftszahlen.
Vom Mobilitätsversprechen zur Realität: Warum das Abo-Modell gescheitert ist.
Die App ist weg, die Probleme bleiben: Mercedes schaltet die Smart EQ-Software ab, Kunden sind frustriert. Der Fall zeigt die Schattenseiten vernetzter Autos. Was bedeutet das für die Zukunft der Mobilität?
Teurer, aber mit einem besonderen Extra: Tesla hebt die Preise für das Model S und Model X kräftig an. Gleichzeitig kehrt das lange abgeschaffte Gratis-Supercharging zurück. Ein kluger Schachzug oder ein riskanter Balanceakt?
Eine Probefahrt in Berlin zeigt, wie Autos schon bald mit Fußgängern, Ampeln und anderen Fahrzeugen kommunizieren – und dadurch den Verkehr sicherer und smarter machen sollen.
Toyota musste im dritten Quartal einen 28-prozentigen Gewinnrückgang verkraften. Besonders alarmierend: In Nordamerika schrumpfte das Ergebnis in den ersten neun Monaten um 63 Prozent, während in China der harte Wettbewerb mit lokalen E-Auto-Herstellern die Margen unter Druck setzt.
Ferrari setzt weiter auf Exklusivität und steigert Umsatz sowie Gewinn deutlich. Vor allem maßgeschneiderte Kundenwünsche treiben das Wachstum an.
Donald Trumps protektionistische Handelspolitik zwingt deutsche Autobauer zum Umdenken. Audi und Porsche könnten bald in den USA produzieren – doch der Weg dorthin ist steinig.
Mit dem T03 bringt Leapmotor in Zusammenarbeit mit Stellantis ein Elektroauto auf den europäischen Markt, das unter 20.000 Euro kostet. Ein strategischer Schachzug, der nicht nur die Konkurrenz unter Druck setzt, sondern auch politische Zölle und Produktionshürden geschickt umgeht.
Nach einem deutlichen Gewinnrückgang rechnet Hyundai für 2025 mit einer Halbierung des Umsatzwachstums. Die Wirtschaftsflaute und schwache E-Auto-Nachfrage zwingen den Autobauer zum Handeln.
Finanzierungsprobleme bringen den Elektro-Lkw-Hersteller Nikola ins Wanken. Von Partnerschaften bis hin zum kompletten Verkauf des Unternehmens – alles scheint möglich.
Mit über 160 neuen Modellen starten europäische Hersteller 2025 die größte Elektro-Offensive aller Zeiten.
Volkswagen investiert Millionen in Wind- und Solarparks, um die CO₂-Bilanz seiner Elektroautos zu verbessern. Doch wie nachhaltig ist diese Strategie wirklich?
Während Deutschlands E-Auto-Boom stockt, übernimmt Großbritannien die Führung – mit einem strikten Ansatz, der den Markt rasant verändert.
Mit beeindruckenden Verkaufszahlen setzt BYD Tesla unter Druck. Der chinesische Automobilhersteller meldet neue Bestwerte und macht damit einen entscheidenden Schritt in Richtung Marktführerschaft bei Elektrofahrzeugen.
Gerüchte heizen die Erwartungen an: Tesla plant angeblich ein günstiges E-Auto für 2025. Der Model Q soll kompakter, leichter und günstiger als alle bisherigen Modelle werden – doch ist das realistisch?
Elon Musk erklärt, warum der Cybertruck und das Cybercab keine Logos benötigen – und wie Tesla damit Design und Marketing neu definiert. Ein Schritt, der Fans begeistert, aber auch für Skepsis sorgt.