Der schleichende Abschied vom Gas
Deutschland verabschiedet sich vom Erdgas – nicht über Nacht, sondern Stadt für Stadt, Straße für Straße. Was lange politisch angekündigt war, wird nun Realität: Laut einer aktuellen Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) plant bereits jedes fünfte Stadtwerk, seine Gasnetze bis spätestens 2045 stillzulegen. Weitere 46 Prozent prüfen den Ausstieg, viele noch ohne klares Konzept.
Das bedeutet: Millionen Haushalte werden sich in den kommenden Jahren neue Heizsysteme anschaffen müssen – von Wärmepumpen über Fernwärme bis zu Biomethan-Lösungen. Und das hat seinen Preis. Nach Schätzungen der Versorger kostet der Umstieg inklusive Rückbau und Installation schnell über 10.000 Euro pro Haushalt.
Mannheim macht den Anfang
Besonders weit ist Mannheim: Der kommunale Energieversorger MVV Energie will das Gasnetz bereits bis 2035 komplett abschalten. In anderen Städten laufen ähnliche Planungen – Augsburg, Hannover und Würzburg haben den Ausstieg bis 2040 angekündigt, München und Regensburg wollen spätestens 2045 folgen.
Was auf kommunaler Ebene wie eine grüne Erfolgsgeschichte klingt, sorgt vielerorts für Unruhe. Denn noch hängen rund 1,4 Millionen mittelständische Betriebe und unzählige Privathaushalte an der Gasversorgung. Für sie ist Erdgas bisher die wirtschaftlichste Lösung – und der Wechsel auf Wärmepumpen oft weder technisch noch finanziell einfach machbar.
„Wir müssen jetzt ins Buddeln kommen“
VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing fordert Tempo – aber auch Realismus. „Wer 2045 nicht mehr mit Gas und Öl heizen kann, muss sich darauf verlassen können, dass es bezahlbare Alternativen gibt“, mahnte er gegenüber der Bild-Zeitung. Fernwärme, Wärmepumpen und grüne Gase müssten in ausreichender Menge und zu vernünftigen Preisen verfügbar sein.
Zugleich warnte er davor, die Kosten einseitig auf Verbraucher abzuwälzen. Denn der Rückbau der Gasnetze und der Aufbau neuer Infrastrukturen könnten Milliarden verschlingen. Ohne klare rechtliche Rahmenbedingungen, so Liebing, bleibe der Umbau Stückwerk.
Seine Botschaft ist deutlich: „Wir müssen jetzt ins Buddeln kommen – aber die Bundesregierung muss endlich den rechtlichen Rahmen schaffen.“
Ein riskanter Balanceakt
Die Bundesregierung will die Wärmeversorgung bis 2045 vollständig klimaneutral machen. Doch die Realität zeigt: Der Weg dorthin wird teuer, technisch anspruchsvoll und politisch heikel. Kritiker warnen, dass der Rückzug aus der Gasversorgung vor allem Besitzer älterer Gebäude überfordert. Viele von ihnen müssten nicht nur ihre Heizung austauschen, sondern auch die Gebäudehülle sanieren – eine Belastung, die schnell fünfstellige Summen erreichen kann.
Gerade in strukturschwachen Regionen, wo Hausbesitzer oft über begrenzte Mittel verfügen, droht die Wärmewende zur sozialen Frage zu werden. Wenn Gasanschlüsse gekappt werden, bevor flächendeckend Alternativen bereitstehen, könnten ganze Stadtviertel in energetische Sackgassen geraten.
Zwischen Klimaziel und Realität
Während die Politik auf Tempo drängt, warnen Branchenexperten vor einem überhasteten Ausstieg. „Der klimaneutrale Umbau der Wärmeversorgung darf kein Blindflug werden“, sagt ein Energieberater aus Nordrhein-Westfalen. „Viele Kommunen haben weder die Kapazitäten noch die Infrastruktur, um Wärmepumpen oder Fernwärme flächendeckend bereitzustellen.“
Tatsächlich hinkt der Ausbau der Stromnetze und der Fernwärme deutlich hinter den Klimazielen her. Selbst wenn alle Stadtwerke ihre Pläne erfüllen, wird die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, Strom und Speichertechnologien die bisherigen Kapazitäten um ein Vielfaches übersteigen.
Teurer Abschied – und eine offene Rechnung
Für viele Verbraucher bedeutet der Gasausstieg vor allem eines: Unsicherheit. Während Politik und Energieversorger mit Klimazielen und Nachhaltigkeit werben, fragen sich Hausbesitzer, wer am Ende die Rechnung bezahlt.
Noch gibt es keine einheitliche Strategie, wie Rückbaukosten, Modernisierungszuschüsse oder Fördergelder verteilt werden sollen. Die Bundesregierung setzt auf eine Mischung aus Förderung und Eigenverantwortung – doch das Risiko bleibt hoch, dass Haushalte mit geringem Einkommen am stärksten belastet werden.
Die Wärmewende wird zur Nagelprobe
Der Ausstieg aus den Gasnetzen ist ein Symbol für die Transformation der deutschen Energiepolitik – aber auch eine Nagelprobe für deren Umsetzbarkeit. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, müssen Politik, Wirtschaft und Bürger an einem Strang ziehen.
Doch ohne soziale Abfederung droht die Wärmewende, Vertrauen zu verspielen, bevor sie richtig begonnen hat.

