Der Technologieriese Apple plant, ab dem kommenden Jahr die von Broadcom gelieferten Komponenten für Bluetooth- und WLAN-Verbindungen durch eigene, intern entwickelte Chips zu ersetzen. Wie Bloomberg unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, trägt der neue Chip den Codenamen Proxima und wurde über mehrere Jahre hinweg entwickelt. Der Marktstart in den Produkten von Apple ist für 2025 geplant. Die Fertigung des Chips wird von der Taiwan Semiconductor Manufacturing übernommen, die bereits andere interne Komponenten von Apple produziert. Diese Entwicklung ist getrennt von Apples Plänen, sich langfristig von den zellularen Modems des Konkurrenten Qualcomm abzuwenden, jedoch sollen beide Systeme letztlich zusammenarbeiten können. Apple verfolgt damit das Ziel, eine integrierte und energieeffiziente Lösung für die kabellose Kommunikation zu schaffen, wie Branchenkenner Bloomberg mitteilten. Sowohl Apple als auch Broadcom lehnten es ab, sich gegenüber Bloomberg zu den Berichten zu äußern. Nach der Veröffentlichung der Nachricht verzeichneten die Broadcom-Aktien einen Rückgang um 2 %, während die Aktien von Apple im jüngsten Handel fast um 1 % zulegten.
Technologie
Apple plant Umstieg auf eigene Chips - Broadcom unter Druck
