In den Konsumgewohnheiten der deutschen Bevölkerung zeichnet sich eine signifikante Veränderung ab. Aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Studie, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Innofact im Auftrag des Vergleichsportals Verivox, legen nahe, dass mehr als ein Drittel der deutschen Verbraucher bewusst darauf verzichtet, amerikanische Produkte und Dienstleistungen zu erwerben. Diese Verhaltensänderung wird insbesondere durch die Politik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump beeinflusst.
Ein besonders auffälliges Beispiel dieser Entwicklung zeigt sich im Smartphone-Markt. Hier denken rund ein Drittel der Konsumenten darüber nach, ihre Kaufentscheidung hinsichtlich amerikanischer Marken zu überdenken. Ebenso deutet sich ein ähnliches Muster im Bereich der Computerausstattung an, wobei etwa 30 Prozent der Befragten angeben, auf amerikanische Hardware und Social-Media-Plattformen wie Instagram und X zu verzichten. Dennoch bleibt der Rückzug von US-Dienstleistungen nicht durchgängig möglich. Insbesondere WhatsApp bleibt weitgehend von diesen Boykottbestrebungen unberührt, da lediglich 17 Prozent der Umfrageteilnehmer aktiv nach Alternativen suchen.
Doch trotz dieser bemerkenswerten Trends gibt es erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit eines solchen Boykotts. Nahezu 30 Prozent der Befragten stehen der Sinnhaftigkeit skeptisch gegenüber, während gut 36 Prozent die weitverbreitete Präsenz von US-Diensten wie WhatsApp und Amazon als nahezu unverzichtbar erachten. Diese Divergenz in den Meinungen verdeutlicht die Komplexität und die Herausforderungen, die mit dem bewussten Verzicht auf amerikanische Produkte einhergehen.
Die Umfrageergebnisse basieren auf der Befragung von 1.015 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren. Der Zeitraum der Datenerhebung erstreckte sich vom 30. April bis zum 2. Mai 2025. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte in einer Weise, um eine repräsentative Darstellung der Gesamtbevölkerung zu gewährleisten. Diese Studie bietet somit wertvolle Einblicke in das Konsumverhalten und die Bedeutung geopolitischer Entwicklungen für die Verbraucherentscheidungen in Deutschland.