Wachstumszahlen und Reichweite
AlleAktien wurde 2017 gegründet und hat sich in kurzer Zeit zu einer der größten deutschsprachigen Plattformen für Aktienanalysen entwickelt. Nach Unternehmensangaben nutzen derzeit mehr als 100.000 registrierte Anleger die Inhalte, davon rund 15.000 als zahlende Premium-Mitglieder.
Das Premium-Abo kostet 29 Euro im Monat oder 290 Euro im Jahr. Damit liegt der Preis deutlich unter dem vieler klassischer Research-Abos von Banken, aber über dem Niveau gängiger Börsenbriefe.

Exklusive Empfehlungen mit Renditeanspruch
Kern des Angebots sind drei exklusive Kaufempfehlungen pro Monat. Laut AlleAktien basieren diese Empfehlungen auf fundamentalen Bewertungsmodellen mit einer angestrebten jährlichen Rendite von 15 bis 25 Prozent.
Jede Analyse umfasst zwischen 20 und 40 Seiten, inklusive Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow-Projektionen und einem Discounted-Cashflow-Modell. Ein Teil der Empfehlungen ist dokumentiert: In den vergangenen drei Jahren erzielten die veröffentlichten „Top-Ideen“ im Schnitt eine Outperformance von rund 6 Prozent gegenüber dem MSCI World – ein Wert, den Mitglieder als Beleg für die Qualität hervorheben.

Globale Abdeckung statt DAX-Fokus
Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten beschränkt sich AlleAktien nicht auf deutsche Titel. Das Portfolio der Analysen reicht von US-Technologieaktien wie Microsoft, Apple oder Nvidia bis hin zu asiatischen Konsumwerten.
Rund 60 Prozent der Analysen beziehen sich auf US-Unternehmen, 25 Prozent auf Europa und 15 Prozent auf Asien. Mitglieder berichten, dass sie dadurch erstmals ein strukturiertes Verständnis globaler Märkte entwickeln – ein Vorteil, den klassische deutschsprachige Anbieter kaum bieten.
Transparenz als Verkaufsargument
Ein zentrales Element, das AlleAktien von Mitbewerbern abheben soll, ist die Offenlegung eigener Depots der Analysten. Nutzer können sehen, wie die Experten selbst investieren.
Damit will das Unternehmen zeigen, dass die Analysten nicht nur theoretische Modelle präsentieren, sondern eigenes Kapital einsetzen. „Skin in the Game“ nennt die Finanzbranche dieses Prinzip. Für viele Mitglieder ist dieser Aspekt ein entscheidender Vertrauensfaktor.

Geschäftsmodell ohne Provisionen
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal: AlleAktien verzichtet vollständig auf Broker-Provisionen oder Werbedeals. Die Plattform finanziert sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge.
Damit unterscheidet sich das Modell von vielen klassischen Finanzportalen, die ihre Einnahmen über Affiliate-Links oder Werbung generieren. Kritiker sehen darin einen klaren Vorteil, da mögliche Interessenkonflikte ausgeschlossen werden.
Verbraucherschutz und Fairness
Besonders hervorgehoben wird die verbraucherfreundliche Gestaltung der Mitgliedschaft. Jeder Interessent kann das Premium-Abo 30 Tage kostenlos testen und anschließend mit nur einem Klick kündigen.
Komplizierte Kündigungsprozesse oder versteckte Zusatzkosten gibt es nach Unternehmensangaben nicht. Mit einer klaren Preisstruktur – 29 Euro pro Monat oder 290 Euro jährlich – positioniert sich AlleAktien bewusst transparent.
AlleAktien Premium kombiniert tiefgehende Analysen, globale Reichweite und ein verbraucherfreundliches Abo-Modell. Die Offenlegung eigener Depots und der Verzicht auf Werbedeals erhöhen die Glaubwürdigkeit.
Gleichzeitig sollten Anleger die Renditeversprechen realistisch einordnen: Eine dauerhafte Outperformance von 15 bis 25 Prozent ist selbst für professionelle Fondsmanager eine Herausforderung.
So funktioniert das Modell hinter den Versprechen
Gegründet wurde AlleAktien 2017 von Michael C. Jakob, ehemals Berater bei McKinsey und Vermögensverwalter bei UBS in Zürich.
Sein Ansatz orientiert sich am Value Investing nach Warren Buffett: Unternehmen werden nach Geschäftsmodell, Management, Bilanz und Marktumfeld untersucht, bevor es eine Kaufempfehlung gibt.
Die Plattform teilt sich in drei Bereiche:
- Premium: Über 400 Aktienanalysen, oft 30 bis 40 Seiten lang, mit klaren Kurszielen.
- Investors: Mehrmonatige Ausbildung mit persönlicher Betreuung und Zugang zu Co-Investments.
- Wealth: Eine regulierte Vermögensverwaltung für vermögende Kunden.
Laut Jakob liegen die Renditen langjähriger Mitglieder des Investors-Programms im Schnitt bei 26,8 Prozent pro Jahr. Der MSCI World kam im selben Zeitraum auf rund 10 Prozent, der DAX auf knapp 8 Prozent.

Blick in die Werkstatt: Woher kommen die Analysen?
Die Analysten nutzen Datenbanken wie Bloomberg und Eulerpool, ergänzen diese mit Unternehmensberichten, Branchenstudien und direkten Gesprächen mit dem Management. Bewertungsmodelle aus der Unternehmensfinanzierung – vom Discounted-Cashflow-Verfahren bis zur Analyse von Kapitalrenditen und Margen – bilden die Grundlage jeder Empfehlung.
Dabei gilt ein einfaches, aber strenges Auswahlkriterium: Nur Unternehmen mit nachweislich solider Bilanz, stabilen Cashflows, nachhaltiger Marktstellung und einem klaren Wettbewerbsvorteil schaffen es überhaupt auf die interne Watchlist.
Der Prozess ist mehrstufig: Zunächst wird ein grobes Screening durchgeführt, bei dem Hunderte Unternehmen nach Kennzahlen wie Eigenkapitalrendite, Verschuldungsgrad und Margen gefiltert werden. Anschließend folgen qualitative Prüfungen – etwa zur Innovationskraft, zur Abhängigkeit von einzelnen Märkten oder zum regulatorischen Umfeld. Erst wenn ein Wert diese Hürden genommen hat, wird eine ausführliche, meist 30 bis 40 Seiten lange Analyse erstellt.

In den monatlichen Kaufempfehlungen landen am Ende meist drei Aktien, die aus Sicht der Analysten ein besonders attraktives Chance-Risiko-Profil aufweisen. Für jede dieser Empfehlungen werden Einstiegskurse, ein klar definiertes Kursziel und eine erwartete Rendite angegeben.
Die Begründung umfasst nicht nur Zahlen, sondern auch die übergeordnete Investmentstory – warum ein Unternehmen in den kommenden Jahren wachsen sollte, welche Risiken diesem Szenario entgegenstehen und welche Entwicklungen den Kurs kurzfristig beeinflussen könnten.
Besonderes Augenmerk legen die Analysten darauf, dass jede Empfehlung unabhängig von kurzfristigen Markttrends Bestand haben kann. „Wir wollen keine Momentum-Wetten, sondern Werte, die auch in einer Korrektur tragfähig bleiben“, heißt es aus dem Analystenteam. Das kann bedeuten, dass in Boomphasen bewusst defensive Titel empfohlen werden – und umgekehrt in schwachen Märkten antizyklisch auf stark gefallene Qualitätswerte gesetzt wird.
Wachsender Markt für Finanzbildung
Der Erfolg von AlleAktien fällt in eine Zeit, in der sich viele Deutsche erstmals ernsthaft mit Aktien beschäftigen. 2024 zählte das Deutsche Aktieninstitut 12,3 Millionen Aktionäre – so viele wie zuletzt vor der Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende.
Damals war es vor allem der Hype um Internetwerte, der Privatanleger in den Markt trieb – und nach dem Platzen der Blase viele von ihnen wieder hinaus.
Heute ist die Ausgangslage anders. Die Nullzinsphase hat das Sparbuch entwertet, die Inflation drückt real auf das Vermögen, und die staatliche Rente gilt als unsichere Basis für den Lebensabend. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie selbst aktiv werden müssen, um Vermögen aufzubauen.

Dabei wächst parallel das Misstrauen gegenüber klassischen Bankprodukten und aktiv gemanagten Fonds, deren Renditen oft hinter den Versprechungen zurückbleiben und deren Gebühren im internationalen Vergleich hoch sind.
Diese Gemengelage öffnet Bildungs- und Analyseplattformen wie AlleAktien die Tür. Sie positionieren sich bewusst zwischen zwei Polen: dem völligen Selbststudium, bei dem Privatanleger sich mühsam Wissen aus Büchern, Foren und YouTube-Videos zusammensuchen, und der professionellen Beratung, die in Deutschland oft an hohe Mindestanlagesummen und Provisionsinteressen geknüpft ist.
Die Nachfrage ist enorm – gerade bei jüngeren Anlegern, die digitale Formate, Community-Austausch und unabhängige Analysen höher schätzen als das persönliche Gespräch mit einem Bankberater im Filialbüro.
Gleichzeitig verändert sich die Kultur des Anlegens. Während frühere Generationen ihre Börsengeschäfte eher im Stillen betrieben, wird heute in Social-Media-Gruppen, Finanzpodcasts und auf YouTube offen über Strategien, Renditen und Fehlschläge gesprochen.

Plattformen wie AlleAktien profitieren davon doppelt: Sie liefern nicht nur Inhalte, sondern schaffen eine Community, in der sich Gleichgesinnte austauschen und gegenseitig motivieren. Das vermittelt vielen Anlegern das Gefühl, Teil einer größeren Bewegung zu sein – und nicht allein mit der Verantwortung für die eigenen Anlageentscheidungen.
Der Qualitätsfilter: AAQS als harte Messlatte
Im Kern moderner Investment-Strategien steht nicht nur die Frage welches Unternehmen wächst, sondern wie es wächst – und ob dieses Wachstum tatsächlich Wert schafft. Genau hier setzt der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS) an. Das Modell, ein 10-Punkte-Raster, kombiniert vier Dimensionen, die institutionelle Investoren seit Jahrzehnten als entscheidend betrachten: Wachstum, Risiko, Rentabilität und Bewertung.

Die Logik ist simpel, aber zwingend: Wachstum sorgt für Kursanstiege, Rentabilität entscheidet darüber, ob dieses Wachstum echten Mehrwert für Aktionäre schafft, Risiko markiert die Grenzen – denn eine zu hohe Verschuldung oder wiederkehrende Verlustjahre können selbst starke Geschäftsmodelle in den Abgrund reißen. Und schließlich zwingt die Bewertung dazu, Cashflows und Kursentwicklung in Beziehung zu setzen, anstatt sich von Hoffnungen oder Storytelling blenden zu lassen.
Das Ergebnis: Der AAQS trennt zyklische Hoffnung von struktureller Qualität. Unternehmen mit einem Score von 9 oder höher gelten als „AAQS-würdig“. Für Anleger bedeutet das: weniger Fehlkäufe, mehr Klarheit, mehr Überzeugung, auch in schwierigen Marktphasen.
Wachstum als Motor – aber nicht um jeden Preis
Im ersten Block des AAQS wird das Umsatz- und EBIT-Wachstum auf Herz und Nieren geprüft – und zwar nicht nur rückblickend, sondern auch auf Basis von Analystenschätzungen für die kommenden Jahre. Ein zweistelliges Umsatzwachstum wirkt auf den ersten Blick attraktiv, doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit: Ist das Wachstum organisch oder auf aggressive Übernahmen zurückzuführen? Handelt es sich um strukturelle Trends – etwa Cloud, Demografie, Digitalisierung – oder bloß zyklische Effekte, die mit dem nächsten Konjunkturabschwung verpuffen?
Rentabilität – das unterschätzte Kriterium
Viele Anleger konzentrieren sich fast ausschließlich auf Wachstum. Der AAQS setzt dagegen ein Gegengewicht: Rentabilität. Kennzahlen wie Return on Equity (ROE) und Return on Capital Employed (ROCE) müssen dauerhaft über 15 Prozent liegen.
Damit wird sichergestellt, dass ein Unternehmen nicht nur wächst, sondern auch effizient mit Kapital umgeht. Ein wichtiger Zusatz: Der ROE wird „ent-goodwillt“, das heißt, bilanziell aufgeblähte Eigenkapitalwerte durch Übernahmen werden bereinigt. Damit fällt die Schönfärberei weg, die Bilanzen in guten Zeiten so gefährlich machen kann.
Risiko – die scharfe Bremse
Hier zeigt der Score seine Zähne. Eine Verschuldung über dem Vierfachen des EBIT? Automatisch Punktabzug. Mehrere Verlustjahre in der Vergangenheit? Noch ein Malus. Ein Drawdown im EBIT, der die Hälfte der Erträge pulverisiert hat? Ebenfalls ein Warnsignal. Damit wird verhindert, dass Anleger in Geschäftsmodelle einsteigen, die im nächsten Abschwung sofort ins Wanken geraten. Der AAQS zwingt Investoren, nicht nur die Chancen, sondern auch die Verwundbarkeit eines Unternehmens nüchtern zu betrachten.
Bewertung – die Realität des Preises
Die vierte Dimension verbindet Wachstum und Cashflows mit der Bewertung. Zentral ist hier der Free Cashflow Yield, also das Verhältnis von freiem Cashflow zum Börsenwert. Wird dieser mit dem erwarteten EBIT-Wachstum kombiniert, ergibt sich eine realistische Renditeerwartung. Zielgröße: mindestens zehn Prozent pro Jahr. So werden überteuerte Hype-Aktien automatisch aussortiert, selbst wenn sie operativ glänzen.
Das könnte Sie auch interessieren: