04. September, 2025

Märkte

Aktienmärkte erholen sich: Stabilität nach unruhigem Start in den September

Die deutschen Aktienmärkte zeigen zur Wochenmitte Anzeichen einer Erholungsbewegung, nachdem sie einen schwachen Start in den Monat September verzeichnet hatten. Traditionell gilt der September als herausfordernder Monat für die Börsen, dennoch bietet sich für den Dax vorerst ein positiveres Bild. Am Vortag konnten die US-amerikanischen Börsen ihre Einbußen im Handelsverlauf deutlich verringern und schlossen nahe ihrer Tageshöchststände. In der europäischen Handelszeit verzeichnete der Dax zunächst einen Anstieg von 0,2 Prozent; diese Gewinne gaben jedoch im Tagesverlauf geringfügig nach. Der MDax blieb stabil bei 29.608 Punkten, während der EuroStoxx 50 um 0,4 Prozent auf 5.309 Zähler anstieg.

Das Marktumfeld ist nach wie vor von zahlreichen Herausforderungen geprägt, die die Anleger in ihrer Kaufentscheidung beeinflussen. Neben den Auswirkungen der Zoll- und Wirtschaftspolitik der USA und dem anhaltenden Ukraine-Konflikt, tragen auch Unsicherheiten in der gegenwärtigen Geldpolitik zur Vorsicht bei. Zudem sorgt die politische und wirtschaftliche Lage in Frankreich für zusätzliche Zurückhaltung an den Märkten. Jürgen Molnar von Robomarkets analysiert, dass das technische Bild des Dax durch den Rückzug von der Marke um 24.000 Punkte getrübt wurde. Sollte der Dax die kritische Unterstützung bei 23.500 Punkten nicht behaupten können, sieht er die Gefahr eines weiteren Rückgangs um bis zu 1.000 Punkte. Trotz dieser negativen Aussichten zeigt der Index aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit in vergangenen Erholungen eine gewisse Zuversicht.

Hervorzuheben im Dax ist Adidas, dessen Aktienwert um 3,0 Prozent stieg, insbesondere nach positiven Bewertungen der Analysten von Jefferies und JPMorgan. Beim Sportartikelhersteller sieht man eine optimistische Zukunft, obwohl Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von bestimmten Produktsortimenten bestehen könnten. Demgegenüber erlebte Puma eine Abwertung von 'Neutral' auf 'Underweight', was den Aktienkurs um 0,4 Prozent sinken ließ.

Auch Continental stand unter Druck, nachdem Bernstein Research die Einschätzung für den Automobilzulieferer auf 'Underperform' herabgestuft hatte, was zu einem Kursverlust von 0,6 Prozent führte. Die Lufthansa-Aktie fiel um 3,0 Prozent infolge der Ankündigung eines möglichen Pilotenstreiks, der die Unsicherheit bei Investoren verstärkte. Der SDax verzeichnete hingegen Lichtblicke mit PVA Tepla, das seine Kursrallye fortsetzte. Dank positiver Analystenkommentare erreichte das Unternehmen mit einem Anstieg von 9 Prozent den höchsten Kursstand seit Frühjahr 2022.