12. September, 2025

Krypto

Aktienhandel auf der Blockchain – Europas erste Krypto-Börse startet in Frankfurt

Das Fintech 21x verspricht mit seiner neuen Handelsplattform radikale Kostenersparnisse und blitzschnelle Abwicklungen. Doch kann die Blockchain wirklich den Kapitalmarkt revolutionieren – oder droht ein weiteres Tech-Versprechen zu verpuffen?

Aktienhandel auf der Blockchain – Europas erste Krypto-Börse startet in Frankfurt
Kostenversprechen unter Druck: 21x wirbt mit Abwicklung in Sekunden und bis zu 90 % geringeren Kosten – doch bislang ist nur ein einziger Geldmarktfonds handelbar.

Der „Spotify-Moment“ der Börse?

Max Heinzle, Gründer des Frankfurter Fintechs 21x, spricht von nichts Geringerem als einem Epochenwechsel. Seine Blockchain-Börse, die an diesem Montag an den Start geht, soll Aktienhandel so einfach und günstig machen wie Musikstreaming. Der Vergleich ist kühn – aber er zeigt, wie groß die Ambitionen sind.

21x: Powering the future of capital markets
Get ready to experience the future of finance. 21X is on the cusp of launching the first-ever, fully regulated exchange for trading and settlement of digital assets under the European Union’s groundbreaking DLT Regime.

Warum die Technik Banken überflüssig machen soll

Die Idee: Statt dass Wertpapiertransaktionen über Börsen, Depotbanken, Clearingstellen und weitere Mittler laufen, werden Käufe und Verkäufe direkt auf der Blockchain abgewickelt.

Das spart Zeit und Geld. Während eine klassische Transaktion zwei Tage dauern kann, sollen Aktien über 21x in Sekunden im Depot landen – und das nahezu ohne Gebühren.

Institutionelle statt Privatanleger: Trotz großer Worte bleibt der Zugang zur Blockchain-Börse zunächst exklusiv für Banken und Family Offices.

Einschränkungen zum Start

Noch richtet sich 21x ausschließlich an institutionelle Investoren: Family Offices, Kryptounternehmen, Banken. Privatanleger müssen draußen bleiben. Zudem ist das Angebot bisher überschaubar: Gehandelt wird zunächst nur ein tokenisierter Geldmarktfonds. Erst mit dem Ausbau des Produktportfolios wird sich zeigen, ob die Plattform mehr als ein Experiment ist.

Milliardenmarkt oder Nische?

Der globale Markt für tokenisierte Vermögenswerte liegt laut rwa.xyz aktuell bei knapp 30 Milliarden Dollar. Optimisten wie BlackRock-Chef Larry Fink sehen jedoch ein Potenzial in Billionenhöhe. Transaktionen könnten künftig jederzeit und ohne Börsenschluss erfolgen.

Große Eli Lilly Aktienanalyse: Eine seltene Chance für… | AlleAktien
Eli Lilly gehört zu den spannendsten Unternehmen der Welt, wenn es um die Behandlung von Volkskrankheiten geht. Der US-Pharmakonzern hat sich in den…

Doch die Realität ist härter: Auch wenn regulatorische Genehmigungen wie die der BaFin vorliegen, bleibt offen, ob Banken und Investoren bereit sind, sich vom etablierten System zu lösen.

Konkurrenz schläft nicht

Die Börse Stuttgart baut mit Senturion bereits eine eigene Blockchain-Plattform auf und verspricht bis zu 90 Prozent geringere Kosten. Damit zeigt sich: Der Wettlauf um den Handel der Zukunft hat begonnen. Ob 21x dabei die Nase vorn hat, entscheidet sich weniger an der Technik, sondern daran, ob Marktteilnehmer Vertrauen in die neue Infrastruktur entwickeln.

Der Start von 21x markiert einen wichtigen Moment: Europas erster Versuch, den Wertpapierhandel vollständig auf die Blockchain zu verlagern. Ob daraus ein „Spotify-Moment“ oder nur ein weiteres Fintech-Märchen wird, liegt nun in den Händen der Investoren – und im langen Atem der Regulierung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Microsofts Azure plötzlich träge wird – und was CIOs jetzt sofort tun müssen
Mehrere durchtrennte Unterseekabel im Roten Meer zwingen Microsoft zur Umleitung von Datenströmen. Die Folge: spürbare Latenzspitzen zwischen Asien, dem Nahen Osten und Europa.