05. Oktober, 2025

KI

AI-Boom fördert starkes Wachstum und hohe Bewertungen im Aktienmarkt

AI-Boom fördert starkes Wachstum und hohe Bewertungen im Aktienmarkt

Investoren mit einem Fokus auf Wachstum setzen in den letzten Monaten verstärkt auf Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Hauptgründe für diese Entwicklung sind rasant voranschreitende technologische Fortschritte, steigende Investitionen und eine breite Anwendung von KI-Technologien in verschiedenen Sektoren. Das globale KI-Marktvolumen wurde 2023 auf rund 142,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf knapp 2 Billionen US-Dollar ansteigen. Allein 2024 wird ein Wachstum von rund 40% erwartet, ein Tempo, das den breiteren Technologiesektor und die Weltwirtschaft deutlich übertrifft.

Diese dynamische Entwicklung wird durch die zunehmende Integration von KI in Industrien wie Gesundheitswesen, Finanzen, Einzelhandel und Fertigung getrieben. Laut PwC könnte KI bis 2030 bis zu 15,7 Billionen US-Dollar zur globalen Wirtschaft beitragen, wobei Nordamerika und China nahezu 70% dieses Wertes ausmachen würden. Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Innovationsmöglichkeiten auszuschöpfen. Im Jahr 2024 könnte die betriebliche KI-Investition die Marke von 500 Milliarden US-Dollar überschreiten.

Experten aus der Industrie sind zunehmend optimistisch bezüglich der langfristigen Aussichten für KI-Aktien. Eine Umfrage von Gartner ergab, dass 80% der Führungskräfte KI bis 2025 als entscheidenden Geschäftstreiber sehen, und 75% von ihnen implementieren oder erproben bereits KI-Lösungen. McKinsey schätzt, dass KI jährlich bis zu 6,1 Billionen US-Dollar an Wert in verschiedenen Industriezweigen generieren könnte, hauptsächlich durch Automatisierung und Optimierung. Dieser steigende Optimismus spiegelt sich auch auf dem Aktienmarkt wider, wo KI-fokussierte Unternehmen ihre Konkurrenten deutlich übertreffen: Die Aktienkurse von KI-getriebenen Unternehmen stiegen allein 2023 um über 50%.

KI-Unternehmen investieren auch zunehmend in Start-ups, um ihre Geschäftsmodelle zu diversifizieren. Insbesondere NVIDIA, Apple und Microsoft denken über beträchtliche Investitionen in OpenAI nach, ein KI-Unternehmen aus Kalifornien, das durch den Start von ChatGPT bekannt wurde. Sollte diese Finanzierungsrunde erfolgreich sein, könnte das Startup mit 100 Milliarden US-Dollar bewertet werden – ein Wert, der den kombinierten BIP von 110 Nationen übersteigt und das Unternehmen zur wertvollsten, risikokapitalfinanzierten Firma in den USA nach Facebook's Börsengang machen würde.

Coatue Managements Forschung hebt hervor, dass sich der Trend zu hohen Bewertungen von KI-Start-ups fortsetzt. Bis Juni 2024 gab es 200 KI-bezogene Deals mit einem durchschnittlichen Wert von 1 Milliarde US-Dollar pro Unternehmen. Im Vergleich dazu lag der Durchschnittswert bei Deals in nicht-KI-Firmen nur bei 200 Millionen US-Dollar. Die Zahlen verdeutlichen, dass KI-Unternehmen im Durchschnitt fünfmal höher bewertet werden und sechs mal mehr Finanzierung erhalten als ihre nicht-KI-Pendants.

ARM Holdings steht inmitten dieser dynamischen Umgebung. Trotz eines Rückschlags in der Chipindustrie haben einige Analysten, wie Vivek Arya von der Bank of America, optimistische Prognosen für das Unternehmen abgegeben. Arya betont, dass die Halbleiterindustrie sich in der vierten Phase eines Aufschwungs befindet und eine Erholung bereits im Oktober einsetzen könnte. ARM rangiert insgesamt auf Platz 11 unserer Liste der trendigen KI-Aktien und bleibt somit eine interessante Option für Investoren.