15. September, 2025

Quartalszahlen

Adobe setzt neue Maßstäbe – Aktie steigt nach Prognoseanhebung

Der US-Softwarekonzern Adobe profitiert von einer starken Nachfrage nach seinen Kreativprodukten und einem wachsenden Geschäft mit KI-Tools. Das Management hebt erneut die Ziele für 2025 an – und Anleger reagieren sofort.

Adobe setzt neue Maßstäbe – Aktie steigt nach Prognoseanhebung
Adobe erwartet für 2025 einen Umsatz von bis zu 23,70 Mrd. US-Dollar – nach 5,99 Mrd. im jüngsten Quartal.

KI treibt das Geschäft

Adobe, bekannt für Photoshop, Illustrator und Premiere, profitiert nicht nur von der anhaltend hohen Nachfrage im Kreativsektor, sondern zunehmend von KI-Funktionen wie Firefly, die direkt in die Programme integriert sind. Diese Innovationen haben die Nutzerbasis erweitert und neue Abo-Modelle befeuert.

Quelle: Eulerpool

Deutliche Zielanhebung

Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Adobe nun einen Umsatz zwischen 23,65 und 23,70 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll 20,80 bis 20,85 US-Dollar erreichen. Noch im Frühjahr hatte das Unternehmen konservativere Werte ausgegeben.

Quelle: Eulerpool

Quartalszahlen über Erwartungen

Im jüngsten Quartal erzielte Adobe einen Umsatz von 5,99 Milliarden US-Dollar – mehr als die Analystenschätzungen von 5,91 Milliarden US-Dollar. Die starke Entwicklung ist ein weiteres Signal, dass die strategische Ausrichtung auf KI und Cloud-Dienste Früchte trägt.

Quelle: Eulerpool

Anleger zeigen Vertrauen

Nach Veröffentlichung der Zahlen legte die Aktie nachbörslich um rund vier Prozent zu. Damit bestätigt sich der Aufwärtstrend der vergangenen Monate, der durch steigende Abo-Zahlen und wachsende Margen gestützt wird.

Konkurrenz im Blick

Während Microsoft und Canva versuchen, mit eigenen Design- und KI-Lösungen Marktanteile zu gewinnen, bleibt Adobe dank starker Markenbindung und eines tiefen Ökosystems vorerst klar führend. Mit der Prognoseanhebung sendet das Unternehmen ein Signal: Es sieht sich bestens gerüstet für den verschärften Wettbewerb.

Das könnte Sie auch interessieren:

Crash-Phobie: Warum die Angst vor dem Börsencrash Sie ärmer macht
Die Kurse zittern – und Ihr Finger schwebt über dem „Verkaufen“-Button. Genau hier entsteht der größte Vermögensschaden: nicht im Crash selbst, sondern in der Angst davor. Eine Anatomie der teuersten Anleger-Reflexe – und warum „Sicherheit“ oft das Kostspieligste ist.