Die Aktien von Adidas erlebten am Mittwoch einen bemerkenswerten Aufschwung, getrieben von überzeugenden Quartalszahlen, die sie auf den höchsten Stand seit drei Jahren führten. Im Dax belegten sie mit einem Zuwachs von 6,4 Prozent auf 259 Euro den zweiten Platz im weiterhin steigenden Leitindex. Ein zuvor bestehender Widerstand im Bereich von 242 bis 249 Euro wurde erstmals mit einem Spitzenwert von 260 Euro überwunden. Konzernchef Björn Gulden zeigte sich sichtlich zufrieden mit den Ergebnissen des vierten Quartals. Mit einem währungsbereinigten Wachstum von 19 Prozent in einem allgemein schwierigen Handelsumfeld zeichne sich eine starke Dynamik für Adidas ab. Das Interesse der Verbraucher und Händler nehme sowohl im Lifestyle- als auch im Performance-Segment zu, was Gulden optimistisch in die Zukunft blicken lässt, insbesondere hinsichtlich der Marktanteilssteigerung auf globaler Ebene. Auch Analysten äußerten sich positiv über die Entwicklungen. Ein Beispiel ist Adam Cochrane von der Deutschen Bank, der das Kursziel auf 300 Euro anhob und so den Weg für einen neuen Höchststand seit November 2021 ebnete. Er begründete seine Kaufempfehlung mit einer zunehmenden Markenstärke und einer positiven Gewinndynamik, die sich im letzten Quartal deutlich zeigte. Unterstützung erhielt Adidas auch von JPMorgan-Expertin Olivia Townsend, die starke Umsatzzahlen als Treiber für das operative Ergebnis sieht. Positiv stimmen zudem die Signale für den offiziellen Ausblick 2025. James Grzinic von Jefferies Research lobte die Entwicklung der Bruttomarge auch in herausfordernden Zeiten, in denen einige Konkurrenten schwächeln. Seit Beginn des Aufwärtstrends im Herbst 2022 konnte Adidas einen beeindruckenden Kurszuwachs von 177 Prozent verzeichnen. Im Vergleich dazu schnitten die Aktien von Puma deutlich schwächer ab, was sich auch im Verlust der Anfangsgewinne am Mittwoch zeigte.
Märkte
Adidas: Neue Höhen dank beeindruckender Quartalszahlen
