Drehscheibe für E-Commerce, Payment und Logistik
Der südamerikanische Plattformanbieter MercadoLibre zählt mit einer Marktkapitalisierung von rund 80 Milliarden US-Dollar (Stand: 2. Mai 2025) zu den wertvollsten Tech-Unternehmen des Kontinents. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte das Unternehmen laut eigenen Angaben einen Umsatz von 15,2 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Nettogewinn stieg um 78 Prozent auf 1,28 Milliarden US-Dollar. Die Plattform betreibt Online-Marktplätze, eine eigene Zahlungs- und Kreditinfrastruktur (Mercado Pago, Mercado Crédito) sowie einen Logistikzweig (Mercado Envíos).
Im vierten Quartal 2024 wurden 486 Millionen Produkte über die Plattform verkauft, ein Zuwachs von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Zahl aktiver Nutzer belief sich auf über 63 Millionen.
Starkes Wachstum – aber auch ambitionierte Bewertung
Analysten sehen MercadoLibre als klaren Marktführer in Brasilien, Argentinien und Mexiko. Das Unternehmen profitiert vom Trend zur Digitalisierung, insbesondere in bislang unterversorgten Märkten.
Dennoch ist die Aktie kein Schnäppchen: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf Basis der erwarteten Gewinne für 2025 liegt bei rund 58. Das Umsatzwachstum wird für 2025 auf 28 bis 32 Prozent prognostiziert – bei einer operativen Marge von zuletzt 12,3 Prozent.

Derivate-Tipp mit hohem Risiko
In einem aktuellen Beitrag empfiehlt die Redaktion des Börsendienstes Der Aktionär ein Optionsscheinprodukt auf MercadoLibre mit einem Hebel von 6.
Das Papier – ein klassischer Call-Optionsschein – basiert auf einem Laufzeitfenster von acht Monaten und verspricht, bei einer Kurssteigerung von rund 20 Prozent des Basiswerts, einen Gewinn von bis zu 541 Prozent. Das zugrunde liegende Chance-Risiko-Verhältnis beziffert Der Aktionär mit 6:1.
Diese Angaben beziehen sich auf ein exaktes Szenario: Der Kurs von MercadoLibre müsste innerhalb der nächsten acht Monate um etwa 21 Prozent steigen, ohne dass es zwischendurch zu größeren Korrekturen kommt.
Der derzeitige Aktienkurs liegt bei rund 1.390 US-Dollar. Das implizierte Kursziel für die Maximalrendite liegt laut Szenario bei rund 1.680 US-Dollar.
Währungs- und Marktrisiken: Was Anleger bedenken sollten
Die Geschäfte von MercadoLibre sind stark abhängig von den makroökonomischen Bedingungen in Lateinamerika. In Argentinien etwa liegt die Inflation weiterhin bei über 200 Prozent pro Jahr (Stand: April 2025), in Brasilien bei etwa 4,1 Prozent.
Währungsrisiken, volatile Zinspolitiken und politische Unwägbarkeiten stellen strukturelle Belastungen dar. Auch die Kreditvergabe über Mercado Crédito – die 2024 ein Volumen von 3,2 Milliarden US-Dollar erreichte – birgt Ausfallrisiken. Die Non-Performing Loan Rate lag laut Quartalsbericht bei 19,7 Prozent.
Wettbewerb nimmt zu – unter anderem durch Amazon
Amazon hat seine Marktanteile in Mexiko zuletzt ausgebaut und setzt dort auf eine aggressive Logistikstrategie.
Auch im Payment-Bereich wächst die Konkurrenz: Start-ups wie Nubank oder PicPay fordern Mercado Pago zunehmend heraus, insbesondere im Kreditkarten- und Buy-now-pay-later-Segment. Während MercadoLibre operativ profitabel arbeitet, droht im Konkurrenzkampf ein Rückgang der Margen.
Das könnte Sie auch interessieren:
