11. September, 2025

Reichtum

5 Fragen, die du dir vor jedem Investment stellen musst

Wer an der Börse investiert, kauft nicht einfach nur ein Wertpapier – er kauft einen Anteil an einem Unternehmen, das in einem Markt, mit einem Management und unter bestimmten Bedingungen agiert. Fünf zentrale Fragen helfen, Investments kritisch zu prüfen – und teure Fehler zu vermeiden.

5 Fragen, die du dir vor jedem Investment stellen musst
Überbewertung im Rückspiegel – Beim Nasdaq-KGV von über 70 im Jahr 2000 platzte die Dotcom-Blase – heute liegt es bei rund 27, immer noch über dem historischen Schnitt.

1. Verstehst du das Geschäftsmodell zu 100 %?

Eine simple, aber harte Wahrheit: Wenn du das Geschäftsmodell nicht in wenigen Sätzen erklären kannst, solltest du auch nicht investieren. Warren Buffett nennt das „Circle of Competence“ – den Bereich, den ein Anleger wirklich versteht.

Beispiel: Apple verdient den Großteil seines Gewinns nicht mehr mit dem iPhone allein, sondern zunehmend mit Dienstleistungen wie iCloud und App Store. Wer Apple nur als Hardware-Konzern betrachtet, unterschätzt die Bedeutung wiederkehrender Umsätze.

Zahlendetail: Laut Apple-Geschäftsbericht 2024 machten Services bereits über 22 % der Erlöse aus – mit einer Bruttomarge von fast 70 %. Wer diese Struktur kennt, versteht, warum Investoren dem Unternehmen eine Premiumbewertung zugestehen.

2. Ist das Management vertrauenswürdig?

Kennzahlen sind wichtig – aber mindestens ebenso entscheidend ist, wer die Geschicke lenkt. Studien zeigen, dass über 40 % des langfristigen Aktienerfolgs durch die Qualität des Managements bestimmt werden.

Beispiel: Tesla wäre ohne Elon Musk kaum zur wertvollsten Autoaktie der Welt aufgestiegen. Umgekehrt haben Skandale bei Wirecard oder Steinhoff gezeigt, wie fragil Vertrauen ist.

Indikatoren für Qualität:

  • Wie transparent kommuniziert das Management?
  • Werden Versprechen eingehalten?
  • Halten die Vorstände signifikante Aktienpakete?

Wer hier nur vage Aussagen findet, sollte skeptisch bleiben.

3. Ist die Aktie unterbewertet?

Eine Aktie ist nicht automatisch ein gutes Investment, nur weil das Unternehmen wächst. Entscheidend ist das Verhältnis von Preis zu Substanz.

Kennzahlen für Einsteiger:

  • KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): Wie viele Jahre Gewinn du für den Kaufpreis bezahlst.
  • KUV (Kurs-Umsatz-Verhältnis): Besonders bei Wachstumsunternehmen wichtig.
  • Cashflow-Bewertung: Liefert einen realistischeren Blick als reine Gewinne.

Beispiel: Im Jahr 2000 lag das KGV des Nasdaq 100 bei über 70 – ein klares Warnsignal für die spätere Dotcom-Blase. Heute liegt es bei rund 27 (2025), also niedriger, aber historisch immer noch hoch.

Timing entscheidet – Wer JP Morgan 2008 in der Krise bei 20 Dollar kaufte, hält heute ein Papier im Wert von über 180 Dollar – ein Beweis für den Rabatt-Effekt.

Was das KGV eigentlich misst

Das Prinzip ist leicht erklärt: Der Aktienkurs wird durch den Gewinn je Aktie geteilt. Heraus kommt eine Zahl, die angibt, wie viele Jahre es dauern würde, bis sich die Investition allein durch Unternehmensgewinne rechnerisch auszahlt. Ein KGV von 10 bedeutet: zehn Jahre bis zum rechnerischen Break-even. Ein Wert von 30 signalisiert: Der Markt zahlt heute das 30-Fache der Jahresgewinne.

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) Definition | Börsenlexikon | AlleAktien
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV, engl. P/E Ratio) ist eine Kennziffer zur Bewertung einer Aktie. Der Aktienkurs wird ins Verhältnis zum Gewinn einer Aktie…

Damit wird klar: Das KGV ist keine magische Formel, sondern ein grobes Thermometer für Erwartungen. Ein niedriges KGV kann auf Unterbewertung hindeuten, ein hohes KGV oft auf Wachstumsfantasie – oder auf Euphorie, die sich nicht erfüllt.

Warum Buffett hinschaut – aber nie blind vertraut

Warren Buffett, der berühmteste Value-Investor der Welt, hat das KGV stets als ersten Prüfstein genutzt. Gemeinsam mit anderen Kennzahlen zeigt es ihm, ob eine Aktie auf den ersten Blick günstig wirkt. Doch Buffett wäre nicht Buffett, wenn er beim oberflächlichen Blick stehen bliebe.

Er betont seit Jahrzehnten: „Preis ist, was du zahlst – Wert ist, was du bekommst.“ Ein niedrigeres KGV kann ein Schnäppchen sein, muss es aber nicht. Erst wenn das Geschäftsmodell robust ist, die Verschuldung tragfähig und die Marktstellung langfristig gesichert, wird aus einer Zahl ein Investment.

Große Fair Isaac Aktienanalyse: So ist der Verlust des… | AlleAktien
Wer an Kredite denkt, sieht Banken und schwankende Zinssätze. Dazwischen klafft jedoch die entscheidende Lücke: Wer bekommt Geld, zu welchen Konditionen,…

Das KGV erzählt nur einen Teil der Wahrheit. Unternehmen mit hohem Investitionsbedarf – etwa in Industrie oder Infrastruktur – sehen auf dem Papier oft teuer aus. Wachstumsfirmen wiederum rechtfertigen ein hohes KGV nur, wenn die Gewinne auch tatsächlich mitwachsen.

Dazu kommt: Gewinne sind manipulierbar. Bilanzierungstricks können den Gewinn pro Aktie aufblähen oder kleinrechnen – und damit auch das KGV verzerren. Wer allein auf diese Kennzahl schaut, läuft Gefahr, sich von Buchhaltungslogik täuschen zu lassen.

„Preis ist, was du zahlst – Wert ist, was du bekommst.“

Zusammenspiel mit anderen Indikatoren

Professionelle Investoren kombinieren das KGV deshalb mit weiteren Maßstäben. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zeigt, wie teuer eine Firma im Vergleich zu ihren Eigenkapitalwerten bewertet wird. Die Eigenkapitalquote oder der Verschuldungsgrad verraten, wie solide ein Unternehmen finanziert ist. Cashflow-Kennzahlen geben Hinweise, ob der Gewinn wirklich in Geld fließt – oder nur auf dem Papier existiert.

Das KGV bleibt dabei eine Art Einstiegstür: Schnell, eingängig, aber erst im Kontext wirklich aussagekräftig.

Warum das KGV für Anleger unverzichtbar bleibt

Trotz aller Einschränkungen: Das KGV hat seinen Platz im Werkzeugkasten von Investoren. Es zwingt dazu, Preise mit Gewinnen zu vergleichen – und schützt damit vor einer der größten Gefahren an der Börse: blindem Herdentrieb.

Buffett, Graham und Co. nutzten es als Kompass, nie als Endpunkt. Genau darin liegt die Lehre für Privatanleger: Wer das KGV versteht, weiß, wo er genauer hinsehen muss.

4. Welche Rolle spielt die Branche in 10 Jahren?

Unternehmen agieren nie im Vakuum. Auch ein gesundes Geschäftsmodell kann scheitern, wenn die Branche schrumpft.

Thermo Fisher Aktienanalyse Update: Der Gigant im… | AlleAktien
Über Jahre hinweg konnte Thermo Fisher von der stetig wachsenden Nachfrage im globalen Life-Science-Markt profitieren. Einem Markt, der für seine…

Beispiel: Kodak war jahrzehntelang Marktführer in der Fotografie – bis die Digitalisierung die Filmrollen obsolet machte. Ähnlich erleben heute klassische Energieversorger, die ihre Geschäftsmodelle auf erneuerbare Energien umstellen müssen.

Prognosen für 2035 (OECD, IEA):

  • Erneuerbare Energien: +60 % Marktanteil.
  • Öl & Gas: Rückgang um rund 20 %.
  • Künstliche Intelligenz: jährliches Wachstum von über 20 %.

Wer diese Trends ignoriert, läuft Gefahr, in Unternehmen zu investieren, deren beste Zeiten längst vorbei sind.

5. Kaufst du gerade mit Rabatt – oder im Hype?

Der wohl schwierigste Punkt: Timing. Die Börse ist ein Ort der Psychologie. Euphorie treibt Preise oft weit über den inneren Wert, Panik drückt sie unter den fairen Wert.

Management als Risiko – Laut Studien hängt über 40 % der Aktienperformance von der Qualität der Unternehmensführung ab.

Beispiel: Während der Finanzkrise 2008 notierte die Aktie von JP Morgan bei unter 20 Dollar – heute liegt sie bei über 180 Dollar. Wer kaufte, als die Schlagzeilen schwarz waren, erhielt einen Jahrhundert-Rabatt.

Umgekehrt trieben Meme-Aktien wie GameStop und AMC in der Pandemie ihre Kurse in irrationale Höhen. Anleger, die im Hype einstiegen, sitzen noch heute auf Verlusten von 80 % und mehr.

Indikator: Der Fear & Greed Index von CNN misst die Marktstimmung. Extreme Angst bietet oft bessere Kaufgelegenheiten als Gier.

Börsenerfolg beginnt mit Fragen

Wer diese fünf Fragen konsequent stellt, investiert nicht blind in Trends, sondern baut ein robustes Fundament für den Vermögensaufbau. Geschäftsmodell, Management, Bewertung, Branchenperspektive und Marktlage – sie entscheiden darüber, ob aus einer Aktie ein nachhaltiges Investment oder ein teurer Fehler wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Große Fair Isaac Aktienanalyse: So ist der Verlust des… | AlleAktien
Wer an Kredite denkt, sieht Banken und schwankende Zinssätze. Dazwischen klafft jedoch die entscheidende Lücke: Wer bekommt Geld, zu welchen Konditionen,…