27. September, 2025

Technologie

Zunahme digitaler sozialer Interaktion: Apps zur Förderung von Freundschaften im Aufschwung

Die stetig fortschreitende Digitalisierung hat das Bedürfnis der Menschen nach neuen, platonischen Verbindungen merklich intensiviert. Im Jahr 2023 warnte der U.S. Surgeon General ausdrücklich vor der zunehmenden Isolation und Einsamkeit vieler Menschen, indem er dieses Phänomen als bedeutende Gesundheitskrise einordnete. Vor allem Fernarbeiter und jüngere Generationen, die außerhalb ihrer digitalen Arbeitsumgebung soziale Interaktionen suchen, tragen zur steigenden Nachfrage nach neuen Freundschaften bei.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Online-Beziehungen hat sich, auch dank des Erfolges von Online-Dating-Apps, stark gewandelt. Was einst mit einem Stigma behaftet war, hat sich zu einem anerkannten Weg des sozialen Austauschs entwickelt. Diese Veränderung hat den Weg für zahlreiche Anwendungen geebnet, die sich speziell der Bildung von Freundschaften und lokalen Gemeinschaften widmen. Laut aktuellen Schätzungen von SensorTower haben über ein Dutzend dieser Apps in den USA inzwischen gemeinsame Umsätze von etwa 16 Millionen US-Dollar erzielt. Zu den bekanntesten dieser Plattformen gehören Timeleft, Meet5 und Bumble’s BFF, welche zusammen im Jahr 2025 rund 4,3 Millionen Downloads verzeichneten.

Diese Applikationen bieten eine niederschwellige Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, die der traditionellen Kontaktaufnahme in Fitnessstudios oder Cafés durchaus überlegen sein kann. Da alle Nutzer das gemeinsame Ziel der Freundschaft anstreben und explizit nicht auf romantische Beziehungen fokussiert sind, erleichtert dies den Kommunikationsprozess erheblich.

Mit etablierten Anbietern wie Meetup und aufstrebenden Akteuren wie 222 wird ein umfassendes Spektrum an Anwendungen bedient, welches den wachsenden Bedarf an bedeutungsvollen Freundschaften abdeckt. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über einige dieser Angebote gegeben.

Die App 222, exklusiv für iOS verfügbar, organisiert soziale Events durch die Gruppierung von Teilnehmern basierend auf Persönlichkeitsanalysen. Diese Plattform setzt auf eine innovative Einladungsstrategie, die es sozial ängstlichen Nutzern erlaubt, eine Begleitung mitzubringen, um den Komfort zu erhöhen.

Ein weiterer bedeutender Akteur ist Bumble, das bereits 2016 auf das Thema Freundschaft setzte und 2023 die eigenständige Anwendung BFF auf den Markt brachte. Diese fokussiert sich auf Gruppenveranstaltungen und den Aufbau von Gemeinschaften, optimiert durch moderne technologische Ansätze.

Die App Clyx, entstanden aus der Gen-Z-Generation, integriert lokale Veranstaltungsdaten, um spontane Begegnungen zu ermöglichen, während Les Amis sich speziell auf Frauen und die LGBTQ+ Community konzentriert.

Meet5 zielt auf die demografische Gruppe der über 40-Jährigen ab und fördert organisierte Gruppenveranstaltungen in den USA. Die Applikation Pie hingegen nutzt KI-gestützte Kompatibilitätstests, um passende Nutzer zusammenzuführen.

Das Angebot wird komplettiert durch Timeleft, das mit Dinner-Dates wöchentliche Treffen organisiert, und Wyzr Friends, das sich ebenfalls an die über 40-Jährige richtet. Mit innovativen Funktionen und gezielt adressierten Lösungen stellt dieser neue App-Ökosystem einen dynamischen und wachsenden Markt für soziale Vernetzung dar, der dem Bedürfnis nach authentischen, zwischenmenschlichen Verbindungen in einer zunehmend digitalisierten Welt Rechnung trägt.