02. August, 2025

Märkte

Zinsrückgang bei Baufinanzierungen: Ein Wintermärchen für Immobilienkäufer?

Zinsrückgang bei Baufinanzierungen: Ein Wintermärchen für Immobilienkäufer?

Die festen Hypothekenzinsen sind in dieser Woche erneut gesunken und bestätigen somit den Trend der letzten Wochen. Den aktuellen Daten von Freddie Mac zufolge ist der Zins für eine 30-jährige Festhypothek um neun Basispunkte auf nunmehr 6,60% gesunken, während der 15-jährige Festzins in zwei aufeinanderfolgenden Wochen gefallen ist und jetzt bei 5,84% liegt. Dies könnte ein Zeichen sein, dass die Zinssätze weiter sinken – allerdings ist ein drastischer Rückgang im Jahr 2025 eher unwahrscheinlich. Vor dem Hintergrund einer erfahrungsgemäß geringeren Konkurrenz in den Wintermonaten könnte sich jetzt ein günstiger Moment für den Immobilienkauf bieten.

Aktuelle Zahlen von Zillow bestätigen die nationalen Durchschnittswerte für die aktuellen Hypotheken- und Refinanzierungszinsen, wobei Refinanzierungszinsen häufig leicht höher ausfallen, was jedoch nicht immer der Fall ist. Interessierte Hauskäufer können den kostenlosen Hypothekenrechner von Yahoo Finance nutzen, um eine realistische Vorstellung ihrer monatlichen Belastung zu erhalten – unter Berücksichtigung von Faktoren wie Versicherungen und Steuern.

Der Unterschied zwischen festen und variablen Zinssätzen wird häufig diskutiert. Festzinsen garantieren eine gleichbleibende Rate über die gesamte Laufzeit des Kredits, während variable Zinsen nach einer Einführungsphase schwanken können. Hierbei spielen wirtschaftliche Faktoren eine wesentliche Rolle: Geht es der Wirtschaft schlecht, sinken die Zinsen, um den Kreditmarkt anzukurbeln, während bei einer starken Wirtschaft die Zinsen steigen, um die Ausgaben zu drosseln.

Zwei der am häufigsten gewählten Hypothekenarten sind die 30-jährige und die 15-jährige Festhypothek. Dabei bieten 30-jährige Hypotheken vergleichsweise niedrige monatliche Raten, während 15-jährige Darlehen durch ihre niedrigeren Gesamtzinsen langfristig günstiger ausfallen, allerdings höhere monatliche Zahlungen erfordern. Erfahrungsgemäß bieten Banken wie Citibank, Wells Fargo und USAA günstige Zinskonditionen, doch auch Vergleiche mit Kreditgenossenschaften und spezialisierten Hypothekenanbietern können sich lohnen.

In Anbetracht dessen, dass der niedrigste jemals verzeichnete 30-Jahres-Festzinssatz bei 2,65% im Januar 2021 lag, sind die Chancen, in nächster Zeit ähnliche Konditionen zu erlangen, äußerst gering. Experten empfehlen eine Refinanzierung, wenn der Zins um mindestens 1 bis 2% niedriger liegt als der aktuelle, wobei dies von den individuellen Finanzzielen abhängt.