04. August, 2025

Börse

Wie Fondsmanager die Mag Seven neu sortieren

Microsoft gewinnt an Gewicht, Apple verliert an Strahlkraft: Eine exklusive Auswertung zeigt, wie sich die Fondslandschaft rund um die Magnificent Seven neu ordnet. Wer dominiert, wer fällt? Und was heißt das für Anleger?

Wie Fondsmanager die Mag Seven neu sortieren
Microsoft ist mit über 1,36 Billionen US-Dollar Fondsvolumen der am stärksten gewichtete Titel der Mag Seven – dank stabiler Gewinne, Cloud-Wachstum und KI-Partnerschaft mit OpenAI. Doch die hohe Konzentration birgt auch Klumpenrisiken für globale Fonds.

Microsoft: Stabiler Anker mit 1.364 Milliarden Dollar Fondsvolumen

Microsoft bleibt das Schwergewicht in globalen Fondsportfolios. 2025 halten institutionelle und private Fonds rund 1.364,1 Milliarden US-Dollar an Microsoft-Aktien.

Die durchschnittliche Gewichtung liegt bei 5,38 Prozent – ein Anstieg von 2,54 Prozent im Jahr 2015. Damit ist Microsoft das einzige Unternehmen der Magnificent Seven, das in den vergangenen zehn Jahren konstant rund 23 Prozent Anteil an der Gesamtgewichtung dieser Gruppe behaupten konnte.

8.367 Fonds weltweit haben Microsoft aktuell im Portfolio. Passive Fonds gewichten den Titel mit 6,05 Prozent, aktive Fonds mit 5,20 Prozent.

Nvidia: Größter Gewinner der letzten Dekade

Die Positionen von Nvidia in globalen Fondsportfolios sind zwischen 2015 und 2025 von 8,1 Milliarden auf 1.314,2 Milliarden US-Dollar angestiegen. Das entspricht einem Wachstum von über 16.000 Prozent. Der Anteil an den Mag-Seven-Gesamtpositionen stieg von 1,17 Prozent auf 22 Prozent.

Die Zahl der Fonds mit Nvidia-Anteil stieg von 1.195 auf 7.093. Passive Fonds gewichten Nvidia mit 6,69 Prozent, aktive mit 5,30 Prozent. Die durchschnittliche Portfoliogewichtung liegt aktuell bei 5,67 Prozent.

Apple: Bedeutungsverlust trotz hoher Bewertung

Apple verzeichnet zwar weiterhin hohe Fondsinvestments in Höhe von 962,3 Milliarden US-Dollar (2025), doch die relative Bedeutung nimmt ab. Der Anteil an den Mag Seven sank von 20,85 Prozent (2015) auf 16,11 Prozent (2025).

Die Zahl der Fonds mit Apple-Aktien ging seit dem Höchststand 2024 (6.842 Fonds) um 12,7 Prozent auf 5.975 zurück. Besonders deutlich ist der Rückgang bei aktiven Fonds: von 5.615 auf 4.800 Positionen.

Alphabet: Nach Einbruch wieder im Aufwind

Alphabet kommt auf 687,5 Milliarden US-Dollar Fondsvolumen (2025), nachdem der Anteil an den Mag Seven von 26,11 Prozent auf 11,51 Prozent gesunken war. Die durchschnittliche Gewichtung liegt bei 2,53 Prozent.

Aktive Fonds gewichten Alphabet mit 2,62 Prozent, passive mit 2,30 Prozent. Insgesamt investieren 7.647 Fonds in Alphabet-Aktien. Morningstar sieht ein Kurspotenzial von rund 25 Prozent.

Erstmals in zehn Jahren sinkt die Zahl der Fonds mit Apple-Positionen deutlich. Gründe sind stagnierende Innovationen, hohe Abhängigkeit von China und rückläufige Margen – ein Warnsignal für die treue Anlegerschaft.

Meta: Rückkehr nach der Krise

Meta erreicht 2025 ein Fondsvolumen von 630,4 Milliarden US-Dollar. Der Portfolioanteil stieg nach einem Tiefpunkt von 4,85 Prozent (2022) wieder auf 10,55 Prozent.

Die durchschnittliche Gewichtung liegt bei 3,27 Prozent. Passive Fonds halten 3,22 Prozent, aktive Fonds 3,29 Prozent. Die Zahl der investierten Fonds wuchs auf 5.790.

Amazon: Hohes Volumen, abnehmendes Momentum

Amazon kommt 2025 auf ein Fondsvolumen von 743,8 Milliarden US-Dollar. Die relative Gewichtung sank von 15,59 auf 12,45 Prozent. Die durchschnittliche Portfoliogewichtung liegt bei 3,92 Prozent.

6.673 Fonds halten aktuell Amazon-Aktien. Dabei zeigt sich ein Rückgang bei aktiven Fonds: von 6.348 (2024) auf 5.602 (2025). Passive Fonds halten Amazon mit 4,06 Prozent, aktive Fonds mit 3,87 Prozent.

Tesla: Polarisierende Entwicklung mit sinkender Relevanz

Tesla-Aktien befinden sich 2025 in Höhe von 271,9 Milliarden US-Dollar in Fondsportfolios – ein leichter Rückgang im Vergleich zum Höchststand 2021 mit 284,4 Milliarden.

Die durchschnittliche Gewichtung liegt bei 2,13 Prozent, mit 1,97 Prozent bei aktiven und 2,40 Prozent bei passiven Fonds. Die Zahl der investierten Fonds ging auf 3.565 zurück.

Gesamtausblick: Konzentration steigt weiter

Die gemeinsame Gewichtung der Mag Seven in Fondsportfolios stieg von 2,19 Prozent (2015) auf 3,96 Prozent (2025). Passive Fonds erreichen sogar einen Durchschnitt von 4,20 Prozent. Die Morningstar-Analyse belegt damit eine zunehmende Konzentration auf wenige Großunternehmen in der Fondslandschaft.

Diese Entwicklung birgt Risiken. Sollte es zu regulatorischen Eingriffen, geopolitischen Konflikten oder Bewertungsanpassungen kommen, könnte die hohe Abhängigkeit von wenigen Titeln negative Folgen für ganze Portfolios haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Kanzleramt der Republik als Mahnmal der Maßlosigkeit
Fast eine Milliarde Euro für Wintergärten, Einzelbüros und eine Kita mit Luxuspreis: Der Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts entwickelt sich zur teuersten Behördenbaustelle des Landes. Kritik kommt vom Bundesrechnungshof – und aus der Wirtschaft.