03. August, 2025

Krypto

Warum die USA jetzt eine eigene Krypto-Reserve aufbauen

Washington will Bitcoin behalten statt verkaufen – und schafft erstmals eine strategische Digitalwährungs-Reserve. Was steckt dahinter, wer profitiert – und was bedeutet das für den globalen Finanzmarkt?

Warum die USA jetzt eine eigene Krypto-Reserve aufbauen
Washingtons Krypto-Schatz: Die US-Regierung will künftig Bitcoin & Co. nicht mehr versteigern, sondern als strategische Reserve behalten – ein beispielloser Schritt, der Bitcoin faktisch zum staatlichen Währungsersatz aufwertet.

Die USA legen sich Bitcoin aufs Sparbuch – ganz offiziell

Die amerikanische Regierung hat am Mittwochabend einen 168 Seiten starken Bericht vorgelegt, der für Aufsehen sorgt: Darin empfiehlt die „President’s Working Group on Digital Asset Markets“ nichts Geringeres als die Einführung einer nationalen Bitcoin-Reserve.

Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass eine westliche Großmacht den Besitz digitaler Assets nicht nur erlaubt, sondern als strategische Staatsaufgabe definiert.

Aus Konfiszierung wird Kapitalanlage

Der Kniff dabei: Statt konfisziertes Kryptovermögen – etwa aus Gerichtsverfahren – zu versteigern, will das US-Finanzministerium diese digitalen Vermögenswerte künftig behalten.

Darunter nicht nur Bitcoin, sondern auch Ethereum, XRP, Solana und Cardano. Der Staat wird damit zum HODLer – und zum strategischen Mitspieler am Krypto-Markt.

Trump-Dekret und technologische Souveränität

Die rechtliche Grundlage: ein Dekret von Präsident Donald Trump aus dem Januar. Darin beauftragte er die Arbeitsgruppe, ein Konzept für die „technologische und finanzielle Souveränität der Vereinigten Staaten“ zu entwickeln.

Mit dabei: SEC-Chef Paul Atkins, Finanzminister Scott Bessent und Handelsminister Howard Lutnick – ein Who's Who konservativer Wirtschaftspolitik.

Lob für die Krypto-Wirtschaft, aber auch klare Grenzen

Der Bericht liest sich erstaunlich positiv. Digitale Vermögenswerte würden die amerikanische Wirtschaft tiefgreifend verändern – und verdienten deshalb politischen Rückhalt, heißt es darin. Gleichzeitig wird jedoch auch auf die Notwendigkeit klarer Regeln verwiesen. Dazu gehören:

  • Das gesetzlich verbriefte Recht auf Selbstverwahrung von Kryptoassets
  • Neue steuerliche Leitlinien zu Wrapping, Swapping und Tokenisierung
  • Eine Neuverteilung der Aufsichtszuständigkeiten (CFTC für Spotmärkte)
  • Safe-Harbor-Zonen für DeFi-Projekte zur Innovationsermöglichung

Von der Notreserve zum geopolitischen Hebel?

Offiziell soll die Bitcoin-Reserve „staatlichen Zielen dienen“ und nicht verkauft werden. Doch was bedeutet das? Kritiker vermuten: Die USA sichern sich mit der Reserve nicht nur gegen Marktkrisen ab, sondern bauen auch ein strategisches Instrument auf – ein digitales Pendant zur Erdölreserve. Wer kontrolliert, wann Coins bewegt werden, kontrolliert Stimmungen, Kurse, vielleicht sogar Narrative.

Ein Signal an China und den Rest der Welt

Während China mit seiner Digitalwährung auf absolute Kontrolle setzt und Krypto komplett verbannt, geht Washington den entgegengesetzten Weg: fördern, aber nicht regellos.

Der Aufbau einer staatlichen Reserve ist auch eine Machtdemonstration – und eine Einladung an heimische Entwickler, Projekte nicht mehr in Singapur oder Zug, sondern in Delaware oder Wyoming anzusiedeln.

Anleger dürfen sich freuen – aber sollten nicht blauäugig sein

Die Entscheidung, Bitcoin zu halten, statt zu verkaufen, könnte den Verkaufsdruck auf dem Markt verringern – und damit stabilisierend wirken. Doch auch wenn der Ton versöhnlich ist: Der Krypto-Sektor wird nicht dereguliert, sondern neu geregelt – mit dem Staat als künftigem Mitspieler.

Staatlicher Besitz, privater Markt – ein neuer Kapitalismus?

Was bedeutet es, wenn der Staat Bitcoin hortet? Was, wenn Steuerpolitik und Fiskalstrategie sich an digitalen Assets orientieren? Was, wenn die Regierung künftig selbst Liquidität in Form von Kryptos steuert? Der Bericht wagt keine Antworten – aber öffnet die Tür für ein Finanzsystem, das in seiner Grundstruktur gerade erst neu erfunden wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie Uniimmo Deutschland von der Krise profitiert
Trotz massiver Abflüsse und schrumpfender Vermietungsquote zieht Union Investments Vorzeigefonds am einstigen Konkurrenten Hausinvest vorbei. Doch das Ranking täuscht über die eigentliche Schieflage hinweg.