14. August, 2025

Märkte

Warum Deutschland heimlich wieder in die Atomkraft investiert

Urenco steckt über eine Milliarde Euro in neue Zentrifugen-Kaskaden in Gronau. Der Treiber sind volle Auftragsbücher bis in die 2040er, hohe SWU-Preise und der politische Wille in vielen Ländern, sich von russischen Kernbrennstoff-Lieferungen zu lösen.

Warum Deutschland heimlich wieder in die Atomkraft investiert
Gronau als geopolitischer Joker: Standort sichert EU-Unabhängigkeit vom russischen Nuklear-Zuliefermarkt.

Sofort zur Sache

Urenco erweitert in Gronau – und zwar groß. Während Deutschland seine letzten Kernkraftwerke 2023 abgeschaltet hat, plant der britisch-niederländisch-deutsche Enricher am Standort in Westfalen neue Kaskaden aus Gaszentrifugen. Investitionsvolumen: über eine Milliarde Euro.

Die Begründung ist nüchtern: Der Auftragseingang wächst seit Jahren, das Orderbuch summiert sich zur Jahresmitte 2025 auf 20,1 Milliarden Euro – mit Lieferverpflichtungen bis in die 2040er.

Geopolitik füllt die Bücher

Der internationale Brennstoffmarkt ordnet sich neu. Die EU ringt darum, ihre Abhängigkeit von russischem Uran und Brennelementen zu verringern; 2024 flossen weiterhin Hunderte Millionen Euro nach Russland – Sanktionen für Nukleargüter blieben bislang aus, auch weil in Europa 19 Reaktoren sowjetischer Bauart laufen. Parallel wächst der Druck, eigene Konversions- und Anreicherungskapazitäten hochzufahren.

Gleichzeitig rollt – befeuert durch Klimaziele und Versorgungssicherheit – eine neue Bauwelle an: Mehr als 20 Staaten haben sich auf der Klimakonferenz COP28 verpflichtet, die globale Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen; auf der COP29 kamen weitere Länder dazu. Entsprechend steigt die Nachfrage nach angereichertem Uran – die zentrale Vorleistung für den Betrieb der meisten Reaktoren.

Orderbuch explodiert: Von 14,7 auf 18,7 Mrd. € – 27 % Wachstum in einem Jahr signalisiert boomende Nachfrage.

Der Standort Gronau: Technik, Tonnagen, Takt

In Gronau trennt Urenco Uran-235 aus Uranhexafluorid-Gas – nicht in einem großen Schritt, sondern in Tausenden schnell rotierender Zentrifugen, die zu Kaskaden verschaltet sind.

Das Produkt wird in „Trennarbeitseinheiten“ gemessen (SWU). 2024 stemmte die Anlage rund 3.500 Tonnen SWU – genug, um etwa 20 Reaktoren zu versorgen. Seit Inbetriebnahme summierte sich die Leistung auf 83.000 Tonnen SWU. Urenco Deutschland hat am Standort die Belegschaft zuletzt ausgebaut, von „mehr als 300“ laut Unternehmensangaben bis zu rund 400 laut Standortführung.

Dass Zentrifugen die internationale Standardtechnologie sind, hat einen einfachen Grund: Sie liefern die benötigten 3–5 Prozent U-235 für Leichtwasserreaktoren effizienter als das alte Diffusionsverfahren – und sie lassen sich modular hochfahren, wenn die Nachfrage zieht.

Das Preisumfeld spielt mit

Auch das Preisbild stützt die Expansion. Der Spotpreis je SWU lag Ende Juni 2025 bei rund 188 US-Dollar – nahe den Höchstständen der vergangenen Jahre. Ein Niveau, das Investitionen in zusätzliche Kapazität leichter kalkulierbar macht.

Europas Enrichment-Achse: Wer liefert, gewinnt Einfluss

Außerhalb Russlands bilden Urenco und Frankreichs Orano die industriellen Pfeiler der globalen Anreicherung. Orano expandiert, Urenco ebenfalls – zuletzt auch in den USA. In Summe entsteht ein westliches Gegengewicht, das europäischen Betreibern Brennstoffsicherheit verschaffen soll.

Für Deutschland ist bemerkenswert: Obwohl die eigene Stromerzeugung aus Kernkraft beendet ist, bleibt das Land über Gronau Teil der kritischen Nuklear-Wertschöpfung.

Neue Nutzer für alte Technik: Erste TC-21-Zentrifuge installiert – Gronau führt bei Produktivität gegen ältere Anlagen.

Das deutsche Paradox – und die juristische Klammer

Rechtlich ist die Sache klarer, als die politische Debatte vermuten lässt: Die Urananreicherung in Gronau und die Brennelementefertigung in Lingen waren nie Teil des deutschen Atomausstiegs. Beide Anlagen verfügen über unbefristete Genehmigungen und stehen unter Landesaufsicht – in NRW beim Wirtschaftsministerium.

Zudem ist Urenco in ein Geflecht völkerrechtlicher Verträge eingebunden, das mit dem Vertrag von Almelo (1970) beginnt und u. a. Zusammenarbeit, Nichtverbreitung und Aufsicht regelt. Kurz: Deutschland kann nicht nach Belieben ein- und aussteigen, ohne internationale Folgen.

Eigentumsseitig ist Urenco ein europäischer Sonderfall: Großbritannien und die Niederlande halten je ein Drittel, die deutschen Minderheitsanteile liegen bei E.ON und RWE – ein Relikt aus der Zeit, als deutsche Versorger selbst Kernkraftwerke betrieben.

Risiken, die bleiben

Politische Gegenwinde. Anti-Atom-Initiativen kritisieren den Ausbau seit Jahren – zuletzt auch geplante Infrastrukturmaßnahmen am Standort. Für die Betreiber sind saubere Kommunikation und transparente Sicherheitspraxis Pflicht, zumal Transporte und Zwischenlagerung von UF₆ sensibel sind.

Marktrisiko. Enrichment-Zyklen sind lang. Fällt die Reaktorneubau-Dynamik zurück oder werden Regulierungen für russische Lieferungen politisch re-kalibriert, kann die Preiskurve abflachen. Umgekehrt erzwingt anhaltende Nachfrage weitere Capex-Wellen – mit der Gefahr von Überkapazitäten am Zyklusende. (Hinweis: Urencos Auftragsbuch federt einen Teil dieses Risikos ab.)

Technikpfad. SMR-Konzepte und mögliche HALEU-Bedarfe (bis knapp 20 % U-235) verändern die Produktpalette. Die Industrie rüstet sich – Urenco und Orano bauen aus, teils mit Blick auf höhere Anreicherungsgrade. Der Flaschenhals verlagert sich damit von „Ob“ zu „Wie schnell“.

Was Gronau für Deutschland bedeutet

Gronau ist Industriepolitik im Realbetrieb: Es sichert Know-how, qualifizierte Arbeitsplätze und europäischen Einfluss in einer strategischen Infrastruktur – in einem Feld, in dem Versorgungssicherheit wieder zum harten Standortfaktor wird. Wer Kernbrennstoff liefern kann, gestaltet mit.

Deutschland hat sich aus der Stromproduktion per Kernkraft verabschiedet, nicht aber aus der Rolle des Industriezulieferers. In einer Welt, die Kernenergie als CO₂-arme Grundlast neu entdeckt, ist das mehr als Resteverwaltung – es ist ein Platz am Hebel.

Das könnte Sie auch interessieren:

AlleAktien enthüllt: Warum UnitedHealth trotz 60 % Kursverlust jetzt ein Kauf ist
Mit präziser Datenarbeit, klarer Argumentationsstruktur und einem selten positiven Blick auf eine unterbewertete Qualitätsaktie zeigt AlleAktien, wie Finanzanalysen heute aussehen sollten.