Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und zieht verstärkt das Interesse von Investoren auf sich, insbesondere aufgrund der beeindruckenden Renditen von Aktien wie Nvidia, die seit Anfang 2023 um mehr als 700% gestiegen sind. KI hat das Potenzial, einen Produktivitätsschub in der globalen Wirtschaft auszulösen, was in den kommenden Jahren einen beispiellosen wirtschaftlichen Wert schaffen könnte.
Allerdings zeigen vergangene technologische Revolutionen – wie das Internet, Unternehmenssoftware und Cloud Computing –, dass nicht jedes Unternehmen langfristig erfolgreich ist. Investoren, die in KI-Aktien investieren möchten, sollten sich daher auf Schwankungen einstellen, selbst bei den führenden Unternehmen der Branche. Nvidia erlebte beispielsweise kürzlich einen Rückgang von 27% zwischen Juni und August.
Eine Möglichkeit, um diese Unwägbarkeiten zu umgehen, besteht darin, in einen börsengehandelten Fonds (ETF) zu investieren, der sich auf die KI-Branche konzentriert. Viele ETFs werden aktiv verwaltet, sodass ein professionelles Team das Portfolio bei Bedarf anpasst und Anleger einen passiven Investitionsansatz verfolgen können.
Ein ETF kann Dutzende oder sogar Hunderte von Einzelaktien halten, wodurch das Risiko eines katastrophalen Verlustes bei Ausfall eines oder zweier Unternehmen minimiert wird. Dies ist besonders in der KI-Branche wichtig, da es nahezu unmöglich ist, die Gewinner und Verlierer der kommenden Jahre vorherzusagen.
Der Roundhill Generative AI & Technology ETF (NYSE: CHAT) könnte für Anleger eine ausgezeichnete Wahl sein. Die Manager von Roundhill sind überzeugt, dass KI eine der einflussreichsten Technologien der kommenden Jahrzehnte sein wird. Laut einer von Roundhill zitierten Studie von Goldman Sachs könnte KI bis 2032 einen Betrag von schwindelerregenden 7 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.
Der Roundhill ETF hält 55 verschiedene Aktien aus dem Hardware- und Softwarebereich der KI-Industrie. Die Top 10 Positionen umfassen einige der gefragtesten KI-Aktien des letzten Jahres, darunter Nvidia, Microsoft, Alphabet und Amazon. Diese 10 Aktien machen 43,8% des Gesamtwertes des ETF-Portfolios aus, was zwar Risiken birgt, aber die hohe Qualität dieser Aktien unterstreicht.
Nvidia entwickelt leistungsstarke Chips für Datenzentren zur KI-Entwicklung, deren Nachfrage das Angebot übersteigt. Microsoft, Alphabet und Amazon setzen die GPUs von Nvidia ein, um ihren Cloud-Kunden Rechenleistung zur Verfügung zu stellen und eigene KI-Produkte zu entwickeln.
Der Roundhill ETF umfasst auch wichtige KI-Aktien außerhalb seiner Top-10-Positionen, wie Oracle und Micron Technology. Seit seiner Einführung im Mai 2023 konnte der ETF um 40% zulegen und den S&P 500 Index übertreffen.
Die Investition in den Roundhill ETF bietet jedoch auch Risiken. Sollte KI nicht den hohen Erwartungen gerecht werden, könnten Aktien wie Nvidia an Wert verlieren, was zu einer schwächeren Performance des ETFs führen könnte. Der ETF hat zudem eine Kostenquote von 0,75%, was höher ist als bei anderen Anbietern, aber durch die spezialisierte, aktive Verwaltung gerechtfertigt ist.
Für Anleger, die keine Zeit haben, jede Entwicklung in der schnelllebigen KI-Branche zu verfolgen, könnte der Roundhill ETF eine attraktive Alternative zu Einzelinvestitionen in KI-Aktien sein.