Walmart, der führende Einzelhändler weltweit, hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres bemerkenswerte Wachstumszahlen präsentiert und die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Der Umsatz des Unternehmens stieg in den drei Monaten bis Ende Juli um beeindruckende 4,8 Prozent und erreichte damit über 177 Milliarden US-Dollar. Wird dieser Wert währungsbereinigt betrachtet, so erhöht sich das Wachstum sogar auf stattliche 5,6 Prozent. Diese positive Entwicklung veranlasste CEO Doug McMillon dazu, die Umsatzprognose für das gesamte Geschäftsjahr nach oben zu korrigieren. Walmart erwartet nun ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 3,75 bis 4,75 Prozent.
Ein entscheidender Treiber für diesen Erfolg ist das starke Wachstum der Online-Umsätze, das immer mehr zur Gesamtperformance des Konzerns beiträgt. Trotz dieser starken Zahlen zeigte die Aktie in der vorbörslichen Phase leichte Schwächen. Walmart profitiert derzeit stark von der Attraktivität für eine breite Käuferschicht, die zwar durch die steigenden Preise angezogen wird, jedoch auch zunehmend aus höheren Einkommensklassen stammt. Dies verschafft dem Unternehmen zusätzlichen Schub und Marktanteile. Finanzchef David Rainey äußerte gegenüber Bloomberg, dass die Auswirkungen von Zöllen noch nicht vollständig bei den Kunden angekommen sind, da das Unternehmen einen Teil der Kosten selbst getragen hat. Aus diesem Grund erhöhten sich die Preise im essenziellen US-Markt zuletzt lediglich um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Trotz einiger Herausforderungen, wie etwa Rechts- und Umbaukosten, die das operative Ergebnis um etwa 8 Prozent schmälerten, konnte Walmart seinen Überschuss dank anderer Finanzgewinne auf beachtliche mehr als 7 Milliarden US-Dollar steigern. Der bereinigte Gewinn pro Aktie stieg um fast 60 Prozent und erreichte 0,88 US-Dollar. Walmart hat seine Jahresprognose für den Gewinn pro Aktie leicht erhöht und erwartet nun einen Wert zwischen 2,52 und 2,62 US-Dollar, was im Vergleich zu den bisherigen Erwartungen als positiv zu werten ist.