01. August, 2025

Märkte

Wachstum im deutschen Elektrofahrzeugsektor setzt erneut ein

Der Markt für private Elektrofahrzeuge in Deutschland verzeichnet nach einer Phase der Stagnation einen bemerkenswerten Aufwärtstrend. Aktuelle Zahlen des „E-Barometers“, herausgegeben vom Versicherungsunternehmen HUK Coburg, belegen, dass im zweiten Quartal des laufenden Jahres eine signifikante Anzahl privater Fahrzeugbesitzer das Interesse an vollelektrischen Fahrzeugen wiederentdeckt hat. Diese positive Entwicklung ist besonders beachtlich, da sie sich nach der Abschaffung der staatlichen Kaufprämie Ende des Jahres 2023 vollzieht. Nach dem Wegfall der Prämie war der Absatz von Elektroautos zunächst merklich zurückgegangen.

Von April bis Juni entschied sich durchschnittlich 5,5 Prozent der privaten Autokäufer beim Neukauf für ein batteriebetriebenes Fahrzeug. Dies entspricht einer Steigerung von mehr als einem Drittel gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres. Diese Analyse fokussiert sich ausschließlich auf vollelektrische Fahrzeuge und lässt Hybridfahrzeuge außen vor, was einen klaren Schwerpunkt auf die vollelektrische Mobilität legt. Diese spezifische Ausrichtung liefert wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktentwicklung.

Nachdem die zuvor gewährte Förderung für Elektroautos von der früheren Bundesregierung gestrichen wurde, fiel die Umstiegsrate von 6,2 Prozent auf unter 4 Prozent. Die zugrunde liegende Datenerhebung basiert auf den umfangreichen Beständen der HUK Coburg, dem Marktführer im Bereich der Kfz-Versicherungen in Deutschland, der mehr als 14 Millionen Fahrzeuge, vor der Allianz, versichert. Im Gegensatz zum Kraftfahrtbundesamt berücksichtigt die HUK Coburg ausschließlich Anmeldungen von Privatpersonen, sowohl von neuen als auch gebrauchten Fahrzeugen, was einen detaillierteren Einblick in die Präferenzen des privaten Marktes ermöglicht.

Das Versicherungsunternehmen verfolgt mit seinen Analysen das Ziel, die Vorlieben und Trends auf dem privaten Automobilmarkt genauer zu erfassen und zu ermitteln, inwieweit die E-Mobilitätswende in Deutschland tatsächlich gelingt. Laut aktuellen Umfragen nimmt die Skepsis gegenüber Elektroautos unter den Verbrauchern ab; eine relative Mehrheit von 48 Prozent der Befragten beurteilt Elektrofahrzeuge positiv, während 45 Prozent skeptisch bleiben. Noch im Januar 2024 standen lediglich 37 Prozent der Befragten dieser Technologie positiv gegenüber. Diese Umfragen wurden von Yougov im Auftrag der HUK Coburg bis Juni 2024 durchgeführt und schlossen 4.180 Teilnehmer ab 16 Jahren ein.

Bemerkenswert sind die Unterschiede in der Akzeptanz in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Region. Personen über 40 Jahre äußern sich zurückhaltender, mit nur 39 Prozent Zuspruch, während in der Altersgruppe der 16- bis 39-Jährigen 65 Prozent Elektrofahrzeuge befürworten. Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich Unterschiede: 55 Prozent der Männer bewerten Elektroautos positiv, im Vergleich zu nur 41 Prozent der Frauen. Regional betrachtet, verzeichnet Bayern zusammen mit Niedersachsen die höchsten Anteile an Elektroauto-Besitzern, während Sachsen im regionalen Vergleich am unteren Ende rangiert.