Der politische Diskurs in der Türkei ist erneut ins Zentrum internationaler Aufmerksamkeit gerückt, nachdem der Zugang zu führenden sozialen Medien und Kommunikationsplattformen wie YouTube, Instagram und WhatsApp erheblich eingeschränkt wurde. Laut Berichten der für ihre kritische Analyse der Internetkontrolle bekannten Organisation Netblocks, die diese Beobachtungen auf der Plattform X veröffentlichte, folgten die Einschränkungen einem Aufruf der Opposition zu landesweiten Protesten.
Die Auslöser für diese Maßnahmen sind vielschichtig. Im Mittelpunkt steht die Blockierung der Istanbuler Parteizentrale der größten Oppositionspartei, der Republikanischen Volkspartei (CHP), durch Sicherheitskräfte, eine Intervention, die seit dem Abend des vergangenen Sonntags anhält. Diese Aktion steht in direkter Verbindung mit der umstrittenen Absetzung der CHP-Führung in Istanbul, welche durch einen Gerichtsbeschluss angeordnet wurde. Der Beschluss spricht von Unregelmäßigkeiten beim letzten Parteitag und ordnet die Ernennung eines Verwalters an, der ironischerweise selbst aus der CHP stammt. Innerhalb der Partei hat diese Entscheidung erheblichen Unmut und Spekulationen über politische Beweggründe hervorgebracht.
Der Zugang zu den genannten Plattformen war auch am Montagmorgen nur über VPN-Dienste möglich, was auf die anhaltenden Maßnahmen der Regierung gegen die Proteste hinweist. Diese Einschränkungen geschehen vor dem Hintergrund regierungskritischer Stimmen, die Vorwürfe erheben, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan übe übermäßigen Einfluss auf die Justiz aus, insbesondere seit der Einführung des Präsidialsystems im Jahr 2017.
Trotz der schweren Kritik, die besonders von internationalen Beobachtern und der einheimischen Opposition formuliert wird, weist die türkische Regierung diese Vorwürfe kategorisch zurück. Unterdessen sieht sich die CHP weiterhin einem intensiven politischen Druck ausgesetzt und operiert in einem Umfeld zunehmender Unsicherheit. Dieses Klima stellt die demokratischen Prozesse der Türkei auf eine harte Probe und wirft weitere Fragen hinsichtlich der Unabhängigkeit der Justiz sowie der politischen Stabilität im Land auf.