01. September, 2025

Märkte

VW wagt Billig-Elektroauto-Offensive in China

Für weniger als 12.000 Euro bringt Volkswagen ab 2026 den E-Jetta auf den Markt. Die Submarke soll zum Hoffnungsträger im wichtigsten Automarkt der Welt werden – und ist eine Wette gegen den Abstieg.

VW wagt Billig-Elektroauto-Offensive in China
Billig statt Premium: Mit einem Einstiegspreis von unter 12.000 Euro für den E-Jetta bricht Volkswagen mit seiner bisherigen Positionierung – eine riskante Wette, die das Markenimage verwässern könnte.

Angriff von unten

Volkswagen versucht es mit einem radikalen Schritt: Elektroautos im Niedrigpreissegment. Der E-Jetta, 2026 für umgerechnet unter 12.000 Euro erhältlich, soll vor allem junge chinesische Kunden locken. Es ist eine Kampfansage an die heimischen Anbieter, die bislang den Markt dominieren.

Vom Stufenheck zum Stromer

In Deutschland längst Geschichte, bekommt der Jetta in China ein zweites Leben. Seit 2019 als Submarke eingeführt, blieb der Erfolg überschaubar. 2025 setzte VW bis Juli rund 60.000 Fahrzeuge ab. Mit der E-Variante hofft der Konzern nun, das Blatt zu wenden – angepeilt werden bis zu 300.000 Verkäufe pro Jahr.

Quelle: Eulerpool

Kostenfaktor China

Um den Einstiegspreis zu ermöglichen, setzt VW auf lokale Plattformen, Zulieferer und schnellere Entwicklungszyklen. China-Chef Ralf Brandstätter spricht von bis zu 40 Prozent Kostensenkung. Die E-Jettas werden beim Joint Venture FAW-Volkswagen in Chengdu produziert, das bereits Modelle wie den Sagitar baut.

E-Konzepte auf der Auto Shanghai 2025: VW zeigt drei neue (China-) Modelle
Volkswagen startet Produktoffensive in China und präsentiert auf der Auto Shanghai drei neue E-Studien: den ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO – mit lokalem Design, viel Elektronik und KI fürs hochautomatisierte Fahren in China. Mehr dazu auch in der Bildergalerie.

Ein riskantes Kalkül

Volkswagens Marktanteil in China schrumpft, vor allem im Elektromarkt, wo die Verkäufe zuletzt um ein Drittel einbrachen. Während heimische Konkurrenten mit aggressiver Preispolitik und hoher Innovationsgeschwindigkeit punkten, hinken die Wolfsburger hinterher. Der E-Jetta soll zur Rettung werden – oder zum nächsten Problemfall.

Exportträume und offene Fragen

Die E-Jetta-Familie könnte perspektivisch auch andere asiatische Märkte erobern. Doch Experten zweifeln, ob ein Billigmodell allein reicht, um die strategische Schwäche von Volkswagen in China zu beheben. Zumal die Konkurrenz von BYD bis Geely längst in höheren Stückzahlen und mit erprobter Technik liefert.

Das könnte Sie auch interessieren:

OpenAI taumelt: Wie Sam Altman plötzlich ins Straucheln gerät
Das neue GPT-5 enttäuscht, die Allianz mit Microsoft wird brüchig, Milliarden fließen schneller ab als sie reinkommen – und Spitzenkräfte kehren Altman den Rücken. Ausgerechnet der Architekt des KI-Zeitalters wirkt angeschlagen.