27. September, 2025

Technologie

Verkehrsstörungen am BER: Geduld derzeit unerlässlich

Reisende am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) sind derzeit mit erheblichen Verzögerungen konfrontiert, nachdem ein schwerwiegender Cyberangriff ein zentrales IT-System lahmgelegt hat. Diese Störung, die vor etwa einer Woche begann, beeinträchtigt insbesondere die Prozesse der Passagier- und Gepäckabfertigung und führt zu verlängerten Wartezeiten. Trotz der momentanen Herausforderungen bleibt die Flughafenleitung optimistisch: Ein Sprecher des Flughafens erklärte: „Wir arbeiten uns Schritt für Schritt aus dem Krisenmodus heraus“.

Für den kommenden Samstag wird erwartet, dass etwa 72.000 Passagiere den Flughafen passieren werden, was einen Rückgang zu den 90.500 Reisenden am Vortag darstellt. Diese sinkenden Zahlen sind möglicherweise ein Indikator dafür, dass der massive Cyberangriff auf den Flughafen-Dienstleister Collins Aerospace, der mehrere bedeutende Flughäfen in Europa beeinträchtigt hat, allmählich unter Kontrolle gebracht wird. Die Hackerata- t-cke sorgte für das Versagen kritischer elektronischer Systeme, die essenziell für den Check-In-Prozess und die Gepäckausgabe sind.

Erfreulicherweise stehen den Fluggästen am BER vereinzelt funktionierende Self-Service-Stationen zur Verfügung. Diese ermöglichen es den Reisenden, den Check-In-Prozess und die Gepäckaufgabe in Eigenregie zu bewältigen. Ein hoch spezialisiertes Team von 20 IT-Experten von Collins Aerospace arbeitet rund um die Uhr daran, die Systeme wiederherzustellen. Ein provisorisches Alternativsystem zur Gepäckabfertigung wurde mittlerweile implementiert, doch eine vollständige Normalisierung der Abläufe steht noch aus. Geduld ist weiterhin gefragt, da einige Passagiere immer noch auf die Rückgabe ihres Gepäcks warten müssen.

Einige Reisende versuchen in ihrer Verzweiflung, ihr Gepäck durch die Sicherheitskontrolle mitzuführen, was jedoch aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist. Diese restriktiven Maßnahmen unterstreichen die Notwendigkeit, die Sicherheitsprotokolle während der laufenden Störungen strikt zu befolgen.