02. August, 2025

Märkte

Vanguard ETFs: Aussichtsreiche Spitzenreiter

Vanguard ETFs: Aussichtsreiche Spitzenreiter

Die Investmentgesellschaft Vanguard bietet über 80 kostengünstige börsengehandelte Fonds (ETFs) an, die Investoren Zugang zu Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und anderen Anlageformen ermöglichen. Unter diesen ETFs haben sich in den letzten fünf Jahren besonders der Vanguard Information Technology ETF (NYSEMKT: VGT), der Vanguard Mega Cap Growth ETF (NYSEMKT: MGK) und der Vanguard Russell 1000 Growth ETF (NASDAQ: VONG) hervorgetan.

Alle drei Fonds haben im vergangenen Jahr mehr als 25% zugelegt und erzielten in den letzten fünf Jahren durchschnittliche jährliche Renditen zwischen 18% und 22%. Über das letzte Jahrzehnt hinweg lagen die jährlichen Renditen bei 16% bis 20%. Mit einer Kostenquote von jeweils 0,1% oder weniger fallen die jährlichen Gebühren dabei sehr gering aus.

Der Vanguard Information Technology ETF bildet die Entwicklung des Technologiesektors ab. Unternehmen wie Microsoft, Apple und Nvidia fallen in diese Kategorie, während andere wie Amazon und Tesla als Konsumgüteraktien und Alphabet, Meta Platforms und Netflix als Kommunikationswerte eingestuft werden. Diese letztgenannten Firmen sind im Mega Cap Growth ETF und im Russell 1000 Growth ETF enthalten.

Der Mega Cap Growth ETF umfasst 71 Positionen im Vergleich zu 396 im Russell 1000 Growth ETF, welcher Wachstumsaktien aus einem größeren Pool filtert. Dies führt zu einer höheren Konzentration im Mega Cap Growth ETF, während der Russell 1000 Growth ETF breiter diversifiziert ist.

Trotz unterschiedlicher Ansätze sind die größten Wachstumswerte in diesen ETFs stark vertreten. Der Information Technology ETF besitzt etwa 47,1% seiner Mittel in Microsoft, Apple und Nvidia. Der Mega Cap Growth ETF hat eine Gewichtung von 37,8% und der Russell 1000 Growth ETF 34,5% in diesen Aktien. Eine ähnliche Konzentration zeigt sich auch in den zehn größten Positionen der Fonds, mit 62,9% im Mega Cap Growth ETF, 61% im Information Technology ETF und 59,8% im Russell 1000 Growth ETF.

Die Zukunft dieser ETFs hängt maßgeblich von der Performance von Microsoft, Apple und Nvidia ab. Sollte die Wachstumsdynamik dieser Unternehmen nachlassen, könnten die Fahrrenditen der ETFs darunter leiden. Auch wenn die kurzfristige Performance schwanken kann, haben diese Unternehmen starke Zukunftsperspektiven.

Microsoft profitiert von der Monetarisierung künstlicher Intelligenz (KI) in Cloud-Infrastruktur und Geschäftsanwendungen. Apple steht vor einem potenziellen Wachstumsschub durch KI in seinen Produkten, während Nvidia weiterhin der Marktführer im KI-Bereich bleibt, trotz kurzfristiger Volatilität.

Barmittel und kurzfristige Wertpapiere übertreffen bei Microsoft, Apple und Nvidia die langfristigen Schulden, was ihnen einen Vorteil in verschiedenen Wirtschaftszyklen verschafft. Trotz ihrer starken Funding-Positionen sind diese ETFs ideal für Anleger mit hoher Risikotoleranz und einem Anlagehorizont von mindestens drei bis fünf Jahren.

Eine detaillierte Empfehlung für den Vanguard World Fund - Vanguard Information Technology ETF geben die Analysten von The Motley Fool derzeit zwar nicht heraus, doch ein genauerer Blick auf alternative Top-Aktien könnte sich lohnen.