Die US-amerikanischen Aktienmärkte verzeichneten zu Wochenbeginn einen erheblichen Aufschwung, begünstigt durch hoffnungsvolle Signale einer möglichen Einigung im anhaltenden Zollkonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China. Vor allem Technologiewerte erlebten einen signifikanten Anstieg, welcher sich deutlich im Höhenflug der sogenannten "glorreichen Sieben" widerspiegelte - die Vorreiter unter den Technologieaktien in den USA.
Der Dow Jones Industrial Average erreichte gleich zu Beginn des Handelstages mit über 47.500 Punkten ein bisher unerreichtes Rekordhoch. Im weiteren Verlauf des Tags konsolidierte sich der Index und schloss bei 47.411 Punkten, was einem Zuwachs von 0,4 Prozent entspricht. Auch der S&P 500 sowie der Nasdaq 100 setzten ihren positiven Trend fort, wobei der S&P 500 um 1,0 Prozent auf 6.858 Punkte anstieg. Der Nasdaq 100 legte um 1,6 Prozent zu und erreichte 25.763 Punkte. Innerhalb dieser Aufwärtsbewegung erzielte Apple mit einem Zuwachs von 1,1 Prozent die geringste Steigerung unter den großen Technologieunternehmen, während Tesla aufgrund optimistischer Erwartungen hinsichtlich eines Handelsabkommens beachtliche 5,8 Prozent hinzugewann.
Li Chenggang, Vize-Sekretär des chinesischen Handelsministeriums, erklärte, dass die vorläufige Übereinkunft zwischen China und den USA kurz vor der abschließenden internen Genehmigung stehe. Der US-Finanzminister Scott Bessent äußerte sich ebenfalls positiv über die Fortschritte der Gespräche, die in Kuala Lumpur stattgefunden hatten. Ein geplantes Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am kommenden Donnerstag in Südkorea könnte weitere bedeutende Fortschritte mit sich bringen.
Sandro Pannagl von der Landesbank Baden-Württemberg wertet die mögliche Einigung als Chance zur Deeskalation und für mehr Stabilität an den Finanzmärkten, zumindest auf kurze Sicht. Gleichzeitig bietet sie den Marktteilnehmern erhöhte Sicherheit für die Zukunftsperspektiven.
In einem Interview mit "CBS News" betonte Bessent, dass die Vereinigten Staaten wahrscheinlich ihre angedrohte Erhebung zusätzlicher Zölle auf chinesische Importe ab dem 1. November zurückstellen werden. Eine solche Maßnahme könnte auch Chinas potenzielle Exportbeschränkungen auf seltene Erden entschärfen. Infolgedessen gerieten Aktien von Unternehmen, die seltene Erden anbieten, unter Druck, darunter MP Material, USA Rare Earths und Critical Metals, da sich der Erwartungsdruck einer Angebotsknappheit abschwächte.
Am Nasdaq erlebten die Aktien von Qualcomm einen sprunghaften Anstieg um 12 Prozent, nachdem das Unternehmen die Einführung neuer KI-Prozessoren angekündigt hatte, die den Branchenführer Nvidia herausfordern und ab 2026 auf den Markt kommen sollen. Erste Kundschaften, einschließlich des saudi-arabischen KI-Startups Humain, signalisierten bereits Interesse.
Avidity Biosciences verzeichnete einen eindrucksvollen Kursanstieg von 42,3 Prozent infolge der Ankündigung einer Übernahme durch Novartis. Mit diesem strategischen Schritt hoffen die Schweizer, ihren Zugang zu innovativen neurologischen Therapien zu erweitern. Trotz der positiven Aussichten für Avidity, verzeichneten Novartis-Aktien einen leichten Rückgang um knapp 2,5 Prozent.