26. September, 2025

Wirtschaft

US-Wirtschaft überrascht mit Anstieg bei Einkommen und Ausgaben

Die jüngsten Berichte des US-Handelsministeriums aus Washington offenbaren einen unerwartet starken Anstieg der privaten Einkommen in den Vereinigten Staaten für den Monat August. Mit einem Zuwachs von 0,4 Prozent gegenüber dem Vormonat übertraf diese Entwicklung die durchschnittlichen Prognosen der Analysten, die lediglich eine Steigerung von 0,3 Prozent vorausgesagt hatten. Gleichzeitig setzte sich der positive Impuls auch im Segment der Konsumausgaben fort, das bereits im Juli ein Wachstum von 0,4 Prozent aufgewiesen hatte.

Besonders hervorzuheben ist der bemerkenswerte Anstieg der privaten Konsumausgaben, der mit einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat die Erwartungen der Volkswirte übertraf, welche lediglich von einem Zuwachs von 0,5 Prozent ausgegangen waren. Diese positive Dynamik spiegelt sich ebenfalls in der Preisentwicklung wider: Der sogenannte PCE-Deflator, der als eine der zentralen Kennzahlen zur Messung der Inflation dient, verzeichnete einen Anstieg um 0,1 Prozentpunkte und erreichte somit einen Stand von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung entsprach den Vorhersagen der Ökonomen.

Die Kernrate des PCE-Index, die schwankungsanfällige Preiskomponenten wie Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt, verharrte stabil bei 2,9 Prozent. Der PCE-Index gilt als bevorzugtes Instrument zur Messung der Preisentwicklung durch die US-Notenbank, die Federal Reserve, und wird von den Finanzmärkten genau beobachtet. Die Federal Reserve strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an und hat auf ihrer letzten Sitzung beschlossen, die Leitzinsen zu senken. Diese Maßnahme stand im Kontext ihrer längerfristigen Strategie zur Preisstabilität.

Dennoch bleibt der Druck auf die Federal Reserve bestehen, weitere Zinsreduktionen vorzunehmen. US-Präsident Donald Trump hat wiederholt und vehement auf stärkere Zinssenkungen gedrängt, um das wirtschaftliche Wachstum weiter anzukurbeln. Diese Forderungen werfen ein Schlaglicht auf den anhaltenden Diskurs über die Rolle der Geldpolitik im Zusammenspiel mit den aktuellen Wirtschaftsbedingungen und den Erwartungen hinsichtlich zukünftiger konjunktureller Entwicklungen.