26. Juli, 2025

Märkte

US-Märkte schließen die Woche mit konstantem Aufwärtstrend ab

Die amerikanischen Börsen beendeten die Woche mit einem erfreulichen Finale, als die wichtigsten Indizes am Freitag moderate Gewinne verzeichneten. Trotz anfänglicher Bedenken, ausgelöst durch vorsichtige Prognosen von Intel im Technologiesektor, konnten diese kurzzeitigen Irritationen den überwiegend positiven Trend des Marktes nicht entscheidend beeinträchtigen. Die Anleger zeigten sich vielmehr optimistisch in Bezug auf die fortschreitenden Diskussionen über eine mögliche Einigung im Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, was als stützender Faktor für das Marktgeschehen galt.

Der Dow Jones Industrial Average, der als bedeutender Leitindex gilt, stieg um 0,47 Prozent und schloss bei 44.901,92 Punkten, womit sich sein wöchentlicher Gewinn auf beachtliche 1,3 Prozent summierte. Dieser beachtliche Zuwachs spricht für das anhaltende Vertrauen der Investoren in die Marktentwicklung und signalisiert eine positive Stimmung, die sich durch die Woche gezogen hat. Die Diplomatie zwischen den USA und der EU in den Zollgesprächen bleibt dabei ein zentraler Faktor, der die Markterwartungen weiterhin positiv beeinflusst.

Auch der S&P 500, welcher den breiten Markt abbildet, erreichte neue Höchststände. Mit einem Anstieg von 0,40 Prozent schloss dieser Index bei 6.388,64 Punkten. Der S&P 500 fungiert als ein umfassender Maßstab für die allgemeine wirtschaftliche Stimmung in den USA und die Erreichung eines Rekordhochs zeigt, dass die Marktteilnehmer den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Zuversicht begegnen.

Ebenso konnte auch der technologielastige Nasdaq 100, bekannt für seine starke Gewichtung technologischer Schwergewichte, von dem Optimismus profitieren. Er erzielte einen Anstieg von 0,23 Prozent und erreichte damit ein neues Rekordhoch bei 23.272,25 Punkten. Dieser Anstieg unterstreicht das anhaltende Interesse an Tech-Aktien, das von Innovation und Wachstumserwartungen angetrieben wird, trotz gelegentlicher Bedenken innerhalb des Sektors.