Am vergangenen Mittwoch erfuhren die US-amerikanischen Aktienmärkte einen signifikanten Aufwärtstrend, welcher von der Hoffnung auf eine mögliche Leitzinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember beflügelt wurde. Diese positive Marktbewegung wurde maßgeblich von den jüngsten Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, und weiteren Fed-Mitgliedern gestützt, die in Kombination mit enttäuschenden Konjunkturdaten die zuvor abgeflaute Euphorie bezüglich einer Zinssenkung neu entfachten.
Der Dow Jones Industrial Average konnte um 0,79 Prozent zulegen und erreichte damit einen neuen Stand von 47.484 Punkten. Der breitere S&P 500 folgte diesem Trend mit einem Anstieg von 0,78 Prozent, was einem Schlussstand von 6.818 Punkten entspricht. Besonders hervorzuheben ist der technologielastige Nasdaq 100, der sich mit einem Plus von 0,89 Prozent auf insgesamt 25.240 Punkte steigerte. Es ist jedoch zu beachten, dass die Wall Street aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag geschlossen bleibt und die Handelszeiten am Freitag verkürzt werden.
Innerhalb des S&P 500 stiegen die Aktien von Robinhood um beachtliche 10,5 Prozent. Dies ist vor allem auf die Nachricht zurückzuführen, dass der Online-Broker zusammen mit Susquehanna künftig die Mehrheit an der Derivateplattform LedgerX übernimmt, was von den Anlegern positiv aufgenommen wurde.
Ein weiterer bemerkenswerter Gewinner war Oracle, dessen Aktienwert um vier Prozent anstieg. Experten, darunter Brad Zelnick von Deutsche Bank Research, hatten das Potenzial des Unternehmens im Bereich der Künstlichen Intelligenz zuvor unterschätzt. Gleichzeitig machte Autodesk mit beeindruckenden Quartalszahlen auf sich aufmerksam und verzeichnete einen Anstieg von 3,5 Prozent. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen deutlich, was dazu führte, dass Analyst Bhavian Shah eine Kaufempfehlung aussprach.
Im Hardware-Bereich gab es gemischte Ergebnisse: Dell konnte nach der Veröffentlichung seiner Quartalszahlen sowie einer Erhöhung der Verkaufsziele für KI-Server einen Zuwachs von sechs Prozent verzeichnen. Im Gegenzug enttäuschte HP mit seinem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung, was dazu führte, dass der Aktienkurs um fast zwei Prozent sank.
Auch der Einzelhandelssektor zeigte interessante Entwicklungen. Ein Experte für Einzelhandelsaktien hob Urban Outfitters hervor, das dank eines beeindruckenden Umsatz- und Ergebniszuwachses im letzten Quartal seine Aktie um zwölf Prozent steigern konnte. Bereits am Vortag hatten die Unternehmen Kohl's und Abercrombie & Fitch durch angehobene Zielsetzungen positive Reaktionen unter den Aktionären ausgelöst.