10. Oktober, 2025

Märkte

US-Finanzmärkte: Technologie-Indizes erreichen durch KI-Trend neue Rekordstände

Die Dynamik an den Finanzmärkten der Vereinigten Staaten zeigt sich ungebrochen mit einer Fortsetzung beispielloser Rekordrallyes. Sowohl die führenden Technologie-Indizes als auch der S&P 500 konnten erneut ihre bisherigen Höchstwerte übertreffen, angetrieben von einer belebten Kauflust seitens der Investoren. Diese zeigten sich geschickt darin, den jüngsten leichten Kursrückgang am vergangenen Dienstag auszunutzen. Die Marktteilnehmer spekulieren zurzeit verstärkt auf weitere zinspolitische Maßnahmen der US-Notenbank, konkret auf mögliche Zinssenkungen, die den gegenwärtigen Bullenmarkt zusätzlich unterstützen könnten.

In diesem Kontext ist der Nasdaq 100 besonders hervorzuheben, da er um bemerkenswerte 1,19 Prozent zulegte und mit 25.136,62 Punkten einen neuen Höchststand erreichte. Gleichzeitig verzeichnete der breiter aufgestellte Nasdaq Composite einen Zuwachs von 1,12 Prozent und stieg auf 23.043,38 Punkte. Der S&P 500 folgte diesem Aufwärtstrend und legte um 0,58 Prozent auf 6.753,72 Punkte zu. Im Gegensatz dazu verharrte der Dow Jones Industrial unverändert bei seiner am Freitag erzielten Rekordmarke von 46.601,78 Punkten.

Der renommierte Stratege Peter Oppenheimer von Goldman Sachs sieht keine Anzeichen für eine Spekulationsblase und beruhigt damit etwaige Befürchtungen. Seiner fundierten Analyse zufolge wird der anhaltende Höhenflug der Technologiegiganten durch ein starkes Gewinnwachstum untermauert, das im Wesentlichen dem weltweit expandierenden KI-Megatrend zuzuschreiben ist. Allen voran setzte der Technologiesektor Maßstäbe: AMD stach mit einer beeindruckenden Rallye hervor und erreichte mit einem Anstieg von über elf Prozent im Nasdaq 100 ein neues Rekordhoch. Die zuvor bekannt gewordene milliardenschwere Partnerschaft mit OpenAI sorgte bereits zu Beginn der Woche für Aufsehen und befeuerte den Kurs. Auch Wettbewerber Nvidia zog Nutzen aus seiner strategischen Allianz mit OpenAI und konnte seine Aktien um mehr als zwei Prozent steigern.

Nicht nur die Technologieunternehmen profitierten vom Aufschwung: Auch im Industriesektor sorgte Caterpillar für positive Schlagzeilen. Dank der breiten Palette an Produkten, die aufgrund des erhöhten Energiebedarfs für KI-Rechenzentren besonders gefragt sind, erreichten die Aktien ein Rekordhoch mit einem Plus von drei Prozent und behaupteten sich damit an der Spitze des Dow.

Auffällig war auch die Entwicklung im Goldsektor, die von politischen Unsicherheiten und dem Bestreben nach unabhängigen nationalen Reserven getrieben wurde: Der Goldpreis überschritt erstmals die Marke von 4.000 US-Dollar. Davon profitierten Unternehmen wie Freeport-McMoran, Newmont, Barrick Mining und Allied Gold, deren Titel Kurssteigerungen von bis zu 5,3 Prozent verzeichneten.

Zu den Gewinnern des Tages zählt auch der Rüstungskonzern Northrop Grumman, der seine Serie von Kursgewinnen fortsetzen konnte. Unterstützung fand der Kursverlauf durch eine positive Bewertung der langfristigen Wachstumsaussichten seitens der Analysten der Deutschen Bank, die dem Unternehmen zusätzliches Vertrauen von Investoren einbrachte.