29. Oktober, 2025

Märkte

US-Börsen auf Rekordkurs: Nvidia übertrifft historische Schwelle

Der bisherige Aufwärtstrend an den US-amerikanischen Börsen setzte sich am Mittwoch fort, wobei alle bedeutenden Indizes neue Rekordstände verzeichneten. Bemerkenswert ist, dass sowohl der Dow Jones Industrial, der S&P 500 als auch die führenden Technologie-Indizes beachtliche Zuwächse erzielten. In diesem vielversprechenden Marktumfeld gelang es insbesondere dem Chiphersteller Nvidia, seinen Börsenwert erstmals auf beeindruckende fünf Billionen US-Dollar zu steigern, was die allgemeine Marktstimmung weiter positiv beeinflusste.

Der Dow Jones Industrial Average verbesserte sich um 0,28 Prozent und schloss bei 47.839 Punkten. Der S&P 500 stieg um 0,17 Prozent und notierte bei 6.902 Punkten. Der Nasdaq 100, bekannt für seine starke Fokussierung auf Technologieunternehmen, verzeichnete einen Anstieg von 0,33 Prozent auf 26.097 Punkte, während der Nasdaq Composite um 0,53 Prozent zulegte und bei 23.953 Punkten schloss. Die Nvidia-Aktien standen im Mittelpunkt des Interesses und kletterten um bemerkenswerte 2,7 Prozent, was auf die zentrale Rolle des Unternehmens in der aktuellen Begeisterung für Künstliche Intelligenz hinweist.

An der Spitze der Indizes stachen die Anteile von Caterpillar hervor, die um über 12 Prozent zulegten. Der Baumaschinenhersteller profitierte im dritten Quartal vor allem von einer hohen Nachfrage nach Energieausrüstung. Ebenfalls stark nachgefragt waren die Aktien von Verizon, die um über zwei Prozent stiegen. Trotz des anhaltenden starken Wettbewerbs überraschte Verizon die Analysten mit einem positiven Gewinn und bestätigte seinen positiven Ausblick.

Am anderen Ende des Spektrums fanden sich die Aktien von Boeing, die um mehr als vier Prozent fielen. Der Flugzeughersteller sieht sich erneut gezwungen, die Auslieferung seines Großraumjets 777X zu verschieben, was zu einem weiteren Milliardenverlust führte. Im S&P 500 bildeten die Fiserv-Aktien das Schlusslicht, nachdem sie um über 41 Prozent eingebrochen waren. Der Finanzdienstleister senkte seine Gewinnprognose und kündigte gleichzeitig eine umfassende Umstrukturierung seines Leitungs- und Kontrollgremiums an.

Der Markt blickte zudem mit Spannung auf die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank sowie die Veröffentlichung von Geschäftszahlen bedeutender Technologieunternehmen wie Microsoft, Alphabet und Meta. Diese Entscheidungen und Ergebnisse könnten entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Märkte sein, insbesondere in einem Umfeld, das von Volatilität und Unsicherheiten geprägt ist.