Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt sich nachdrücklich für eine Lockerung der chinesischen Exportbeschränkungen im Bereich der seltenen Erden ein. In einem kürzlich geführten Dialog mit dem chinesischen Handelsminister Wang Wentao unterstrich Reiche, dass die aktuell geltenden weitreichenden Exportkontrollen nicht im Einklang mit internationalen Standards stehen und tiefgreifende negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Sie forderte ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren, damit Unternehmen aus Deutschland und der Europäischen Union ihre Wettbewerbsfähigkeit beibehalten können.
Die besagten Exportkontrollen wurden von der Volksrepublik China als Gegenmaßnahme zu den von der US-amerikanischen Administration unter Donald Trump verhängten Strafzöllen implementiert und jüngst, im Oktober, noch einmal verschärft. Seltene Erden sind von unverzichtbarer Bedeutung für die Produktion von Elektronikkomponenten, Magneten sowie Anwendungen in der Automobil- und Rüstungsindustrie. Angesichts der Tatsache, dass China etwa 90 Prozent der weltweit geförderten seltenen Erden verarbeitet, erhalten diese Rohstoffe eine entscheidende strategische Bedeutung.
Im Verlauf ihres Gesprächs legte Reiche auch ein besonderes Augenmerk auf die Wichtigkeit stabiler und ausgeglichener Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Nationen, äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der wachsenden Ungleichgewichte im Handel. In diesem Zusammenhang hob sie die jüngsten organisatorischen Erleichterungen bei der Lieferung von Nexperia-Halbleitern aus China hervor, die von zentralem Interesse für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind.
Zusätzlich bestätigte der EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kürzlich, dass die Ausfuhrverfahren für Nexperia-Chips vereinfacht würden. Diese positive Entwicklung ist insbesondere für die deutsche Automobilindustrie von erheblicher Bedeutung, die in jüngster Zeit mit Produktionsengpässen konfrontiert war. Die Sicherstellung eines kontinuierlichen und verlässlichen Lieferflusses von Halbleitern ist essentiell, um den reibungslosen Betrieb der Produktionslinien und die Einhaltung der hohen Qualitäts- und Leistungsstandards innerhalb der Branche gewährleisten zu können.