
Webasto vor dem Befreiungsschlag
Nach monatelangen Verhandlungen steht die Rettung von Webasto offenbar kurz vor dem Abschluss. Ein knapp zwei Milliarden Euro schweres Sanierungspaket soll den Autozulieferer stabilisieren – doch der Preis ist hoch.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Nach monatelangen Verhandlungen steht die Rettung von Webasto offenbar kurz vor dem Abschluss. Ein knapp zwei Milliarden Euro schweres Sanierungspaket soll den Autozulieferer stabilisieren – doch der Preis ist hoch.
Telix Pharmaceuticals wächst dank starker Halbjahreszahlen rasant, doch der wahre Showdown steht Ende August bevor: Die FDA entscheidet über das Nierenkrebs-Medikament Zircaix. Für Partner Heidelberg Pharma hängt von diesem Termin nichts weniger als die eigene Finanzierungszukunft ab.
Ein texanisches FinTech erhebt schwere Vorwürfe: Apple soll die Kerntechnologie seines Bezahldienstes widerrechtlich übernommen haben. Nun geht es nicht nur um Patente, sondern um den Ruf des wertvollsten Konzerns der Welt – und um Milliarden.
Das neue Hauptquartier am New Yorker Park Avenue ist kein Bürogebäude, sondern ein Symbol: Mit 60 Stockwerken, Foodhall, Fitnessstudio und 24/7-Café macht JPMorgan deutlich, dass „Work-Life-Balance“ an der Wall Street weiter ein Fremdwort bleibt.
Trotz Absatzflaute stößt Daimlers Verkauf der letzten 20 eigenen Autohäuser auf große Nachfrage. Händler wittern ihre letzte Chance, ins Mercedes-Geschäft einzusteigen – und zahlen dafür teils Summen, die sich betriebswirtschaftlich kaum rechnen.
Stabil – aber angeschlagen Das Urteil ist milde – vielleicht zu milde. Die US-Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Bayer erneut mit „BBB“ bewertet.
Die Abnehmspritze machte Novo zur wertvollsten Firma Europas. Jetzt bröckelt das Fundament. Prognosen gesenkt, Projekte gestrichen – und nun der weltweite Einstellungsstopp.
Mit großem Tamtam gestartet, nun still entsorgt: Porsche streicht bei seiner Batterietochter Cellforce über zwei Drittel der Stellen. Eine Milliardensumme ist verbrannt, Fördermittel stehen auf dem Spiel – und die Strategie des Sportwagenbauers gerät ins Wanken.
Der Kurs des Chemieriesen zieht an, das Branchenklima hellt sich auf, und der DAX-Titel schließt alte Kurslücken. Was steckt hinter dem Aufschwung – und wie nachhaltig ist er wirklich?
Nur neun Monate nach der Komplettübernahme durch Lenovo spaltet der chinesische Konzern die Aldi-Kultmarke Medion auf – mit einem überraschenden Comeback ihres Gründers.
Truist hebt das Kursziel für Microsoft auf 675 US-Dollar an – KI, Azure und Copilot-Produkte treiben das Wachstum. Eine Aktie, die zum Fundament der neuen Technologie-Ära werden könnte.
Chinas größter Elektroautobauer hat nicht nur den Automarkt umgekrempelt. Jetzt erobert BYD auch die Weltmeere – mit einer eigenen Frachterflotte. Die Konkurrenz schaut staunend zu.
Die Verkaufszahlen brechen ein, das Image bröckelt, die Gigafactory produziert am Bedarf vorbei. Elon Musks E-Auto-Imperium steckt in der Krise – und das einstige Vorzeigeprojekt in Brandenburg wird zum politischen Risiko.
Die Aktie des weltgrößten Krankenversicherers hat zwei Drittel ihres Werts verloren – und wird nun von gleich mehreren Starinvestoren gekauft. Warum sie das tun – und wie ein Attentat mitten in New York zum Sinnbild für ein krankes System wurde.
Ein Streik mit Signalwirkung: Über 10.000 Flugbegleiter legen den Betrieb lahm – und stellen damit nicht nur Air Canada, sondern auch die Trudeau-Regierung unter Druck.
Ein Gericht in Valencia verurteilt den Luxusmakler zur Nachzahlung von 6,3 Millionen Euro – wegen systematischer Scheinverträge mit Maklern. Auch deutsche Behörden ermitteln. Der neue CEO steht vor einer Zerreißprobe.
Während Investoren gebannt auf NVIDIAs KI-Chips starren, entwickelt sich im Hintergrund ein Geschäftszweig, der das Gaming-Segment längst überholt hat: Netzwerklösungen wie NVLink und InfiniBand werden zum heimlichen Rückgrat des Konzerns.
Der Münchener Technologiekonzern glänzt mit hohen Gewinnen und einer beeindruckenden Börsenbilanz. Doch ausgerechnet in der Kern- und Vorzeigesparte Fabrikautomation stockt der Motor – und zwingt CEO Roland Busch zu einem riskanten Sanierungskurs.
Der kanadische Goldproduzent übertrifft erneut die Erwartungen und sitzt auf einer prall gefüllten Kriegskasse. Jetzt geht es um die Frage: Mehr Geschenke für Anleger oder der große Schritt in neue Märkte?