
Zerschlagung oder Zeitenwende? – Meta vor Gericht
Die US-Regierung will Instagram und WhatsApp aus dem Meta-Konzern reißen. Der Prozess gilt als einer der folgenreichsten Wettbewerbsverfahren des Jahrzehnts – nicht nur für Silicon Valley.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Die US-Regierung will Instagram und WhatsApp aus dem Meta-Konzern reißen. Der Prozess gilt als einer der folgenreichsten Wettbewerbsverfahren des Jahrzehnts – nicht nur für Silicon Valley.
Nach dem Plattner-Abgang tut sich SAP mit der Suche nach einem neuen Aufsichtsratschef schwer. Nun soll es der frühere Telekom-CEO richten – allerdings mit langem Vorlauf und politischem Gepäck.
Seit der Übernahme hat sich der Aktienkurs mehr als verdreifacht. Analysten sehen weiteres Potenzial – doch der Weg dorthin war brutal.
In Redmond steht die nächste Entlassungswelle bevor. Im Visier: Projektmanager, mittlere Führungskräfte und Nicht-Programmierer. Microsofts neue Effizienzformel zielt auf schlankere Hierarchien und mehr Code pro Kopf.
Der Maschinenbauer aus Esslingen will sich regional aufstellen, doch Trumps Zollpolitik trifft auch den Globalstrategen aus Schwaben hart. Wie viel „Made in Germany“ darf künftig noch exportiert werden – und wo endet der Spielraum mittelständischer Weltmarktführer?
Weil US-Präsident Trump weiter auf Konfrontation setzt, denkt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen laut über eine neue Abgabe für amerikanische Digitalkonzerne nach. Alphabet legt an der Börse zu, Meta verliert – und die Spannungen wachsen.
In Hunderten Wohngebäuden der Deutsche Wohnen dürfen Mitarbeiter der Telekom und ihrer Vertriebspartner nicht mehr klingeln – zu viele Beschwerden über aggressive Verkaufsmethoden. Was hinter dem Eklat steckt – und was das für Mieter und Glasfaserausbau bedeutet.
JB Straubel baut in der Wüste Nevadas eine Fabrik für das, was Elektroautos am Laufen hält: wiederverwertetes CAM, das Herz jeder Batterie. Es ist eine stille Revolution – mit Milliardenpotenzial.
Die neuen US-Strafzölle erschüttern selbst die Titanen der Finanzwelt. Larry Fink spricht von historischen Verwerfungen – und warnt vor einer US-Rezession. Europa sieht er als neuen Hoffnungsträger.
Trumps neue Strafzölle könnten Apple Milliarden kosten – und das globale Smartphone-Geschäft ins Wanken bringen. Cook pokert hoch, doch die Karten liegen diesmal anders.
Der Schweizer Pharmakonzern investiert 23 Milliarden US-Dollar in Forschung, Entwicklung und Produktion in den USA. Die Botschaft ist deutlich: Die Zukunft der Pharmaindustrie wird nicht nur in Basel, sondern zunehmend jenseits des Atlantiks entschieden.
Während Techwerte weltweit unter Trumps neuer Zollpolitik leiden, bleibt die Bank of America bei NVIDIA bullish – und sieht über 100 Prozent Kurspotenzial. Wie passt das zusammen?
Ein Schnäppchen, ein Strategiewechsel – oder beides? Die Beteiligung von Mydealz-Gründer Fabian Spielberger an Finanzfluss wirft Fragen auf. Die InvestmentWeek hat exklusive Einblicke.
Die Tesla-Aktie verliert binnen vier Tagen über 20 Prozent – und Elon Musk gießt mit Beleidigungen gegen Trumps Handelsberater weiter Öl ins Feuer. Auch die Nachfrage schwächelt.
Deutschlands größter Chiphersteller investiert 2,5 Milliarden Dollar in Marvells Ethernet-Sparte und baut so seine Stellung in der softwaregetriebenen Fahrzeugtechnik weiter aus. Der Deal ist auch ein Signal an China, Tesla – und die Politik.
Levi Strauss erwägt gezielte Preiserhöhungen in den USA, um neue Importzölle abzufedern. Die Aktien feiern das – doch für Konsumenten könnten die Zeiten günstiger Denim-Mode bald vorbei sein.
Die SoftBank Group Corp. hat kürzlich eine bedeutende Finanzierungsmaßnahme angekündigt: die Emission einer Privatanleihe im Wert von 600 Milliarden Yen (etwa 4,1 Milliarden US-Dollar).
Der Sportartikelhersteller tauscht überraschend seinen CEO aus und setzt auf ein bekanntes Gesicht aus der Nachbarschaft. Was hinter dem Wechsel steckt – und welche Risiken er birgt.
Während Elon Musk, Jeff Bezos und Co. Milliarden verlieren, legt Warren Buffett inmitten globaler Turbulenzen zu. Der Investor profitiert von einer konservativen Strategie – und einem Sektor, der kaum von Trumps Zöllen betroffen ist.
Zulieferer stecken tief in der Strukturkrise – der Boom der Verteidigungsindustrie lockt mit neuen Aufträgen und staatlichen Milliarden. Doch der Wechsel vom Zylinderkopf zum Raketenmodul ist steiniger, als viele hoffen.