
Gericht verbietet Nike-Hose nach adidas-Klage
Markenrechtliche Niederlage für Nike: Düsseldorfer Gericht sieht Verwechslungsgefahr bei Sporthosen-Design.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Markenrechtliche Niederlage für Nike: Düsseldorfer Gericht sieht Verwechslungsgefahr bei Sporthosen-Design.
Nach dem Erfolg des COVID-Impfstoffs strebt AstraZeneca nun an, die Chemotherapie mit neuen Krebsmedikamenten zu revolutionieren und plant, mit innovativen Abnehmprodukten den Gesundheitsmarkt zu erobern.
Tesla hat das ehrgeizige Ziel, jährlich 20 Millionen E-Autos zu produzieren, aus seinem Umweltbericht gestrichen. Steht eine strategische Neuausrichtung bevor?
Trotz steigender Umsätze bei Lidl und Kaufland zeichnet sich kein direkter Gewinnzuwachs ab – die Hintergründe einer komplexen Marktlage.
Revolution im Rechenzentrum: Nvidias Paradigmenwechsel prägt die Tech-Welt.
Banken und Medienkonzerne steigern ihre Ausschüttungen. Erstmals schütten auch Tech-Riesen wie Meta und Alibaba Dividenden aus.
Die Übernahme der italienischen Bormioli Pharma durch Gerresheimer beschert dem Unternehmen einen kräftigen Aktienanstieg und eröffnet neue Wachstumsperspektiven.
Während die legendäre Modemarke Esprit eine dringende Sanierung anstrebt, kämpft sie mit internen Unstimmigkeiten und einer schwierigen Marktlage.
Eurowings verteuert mitten in der Reisesaison seine Flugtickets, getrieben durch staatliche Gebühren und wachsende Nachfrage.
HORNBACH rechnet nach einem starken Frühlingsauftakt nur mit geringen Zuwächsen für das neue Geschäftsjahr, während steigende Betriebskosten den Gewinn belasten könnten.
Während der BVB sich auf das Champions-League-Finale fokussiert, leidet die Aktie unter Spekulationen und Managementfragen.
Mit einer robusten Nachfrage und neuen KI-Integrationen übertrifft Zoom die Markterwartungen und passt seine Jahresziele nach oben an.
Von der ewigen Nummer Zwei zum Primus: Der kometenhafte Aufstieg von Puma in der Bundesliga.
Innovative Tests für langlebigere Produkte: Apple setzt neue Maßstäbe in Irland.
Trotz gedämpfter Jahresendprognosen steuert EasyJet auf einen Rekordsommer zu, mit erhofftem Gewinnsprung und robustem Kundenwachstum.
Mit einem sprunghaften Anstieg des Umsatzes und Rekordgewinnen signalisiert Bitpanda, angeführt von Peter Thiel, eine robuste Erholung in der volatilen Krypto-Welt.
Baidu verzeichnet dank eines florierenden Werbegeschäfts und rasant wachsender Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz einen unerwartet hohen Umsatz. Die Erlöse im ersten Quartal 2024 erreichen 31,51 Milliarden Yuan – eine deutliche Steigerung, die Analystenprognosen übertrifft.
Analystenwarnungen führen zu Kursverlusten bei LANXESS, da Befürchtungen über hohe Verschuldung und schwierige Refinanzierung die Erholungshoffnungen trüben.
Inflationäre Schäden und steigende Rückstellungen drücken den Gewinn von Wüstenrot & Württembergische im ersten Quartal um ein Fünftel.
Warren Buffett krempelt das Portfolio um: Einstieg bei Chubb markiert Strategiewechsel, während bekannte Technologiewerte weichen müssen.