
BMW in der Kritik: Unregelmäßigkeiten bei Exporten nach Russland aufgedeckt
Münchner Autobauer unter Druck – interne Kontrollen decken Verstöße gegen Russland-Embargo auf.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Münchner Autobauer unter Druck – interne Kontrollen decken Verstöße gegen Russland-Embargo auf.
Der Chemiekonzern BASF verkauft sein Geschäft mit Lebensmittelinhaltsstoffen an die niederländische Louis Dreyfus Company (LDC). Ein strategischer Schritt, der 300 Mitarbeitende betrifft – und Anleger bewegt.
Nach Pannen bei früheren Live-Streams will Netflix mit zwei NFL-Spielen und einem Beyoncé-Auftritt am Weihnachtstag seine Fähigkeiten beweisen. Doch der Druck, die Technik unter Kontrolle zu halten, war nie größer.
Elon Musk erklärt, warum der Cybertruck und das Cybercab keine Logos benötigen – und wie Tesla damit Design und Marketing neu definiert. Ein Schritt, der Fans begeistert, aber auch für Skepsis sorgt.
Siemens Energy, gefeierter Superstar der Energiewende, steht vor einem Management-Dilemma: Gehaltskürzungen durch staatliche Auflagen gefährden die Führungsebene – Abwanderung droht.
Keine Gehaltserhöhungen, keine Homeoffice-Optionen: Der schwächelnde Autobauer Mercedes-Benz verschärft die Sparmaßnahmen. Das Ziel: ein schlankerer Konzern – auf Kosten der Manager.
Kunden zahlen jahrelang treu Beiträge, nur um im Ernstfall enttäuscht zu werden. Sind die Vertragsbedingungen der Barmenia wirklich transparent, oder steckt dahinter ein System, das auf Ablehnung programmiert ist?
Volkswagen streicht bis 2030 massiv Stellen, kürzt Ausbildungsplätze und verlagert die Golf-Produktion ins Ausland. Der Tarifkompromiss mit der IG Metall bringt zwar Stabilität, zeigt aber die Krise der deutschen Autobranche.
Die türkische Low-Cost-Airline Pegasus sorgt mit einer Großbestellung bei Boeing für Aufsehen. Der Wert der Bestellung beträgt rund 5,85 Milliarden Dollar – und könnte sich durch eine Kaufoption noch verdoppeln.
Ein Bericht der Gesundheitsbehörde Okzitaniens stellt Nestlé vor ein existenzielles Problem: Die Quelle von Perrier zeigt mikrobiologische Instabilität – und das könnte das Ende des ikonischen Labels als "natürliches Mineralwasser" bedeuten.
FedEx strukturiert um und plant die Abspaltung seines Frachtgeschäfts, um sich schlanker und effizienter aufzustellen. Anleger und Analysten zeigen sich begeistert, doch die Herausforderungen bleiben.
Kampf um Vertrauen: Rechtsstreitigkeiten um Fremdwährungskredite belasten die Bilanz der Deutschen Bank. Die Rückstellung von 310 Millionen Euro soll das finanzielle Risiko verringern – Anleger bleiben skeptisch.
Neue Ermittlungen wegen Bestechlichkeit bei einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn zeigen, wie anfällig das Unternehmen für Korruptionsfälle bleibt. Trotz hoher Investitionen stellt der Fall die Compliance-Bemühungen infrage.
Dank einer zukunftsweisenden Entgeltvereinbarung mit Airlines erreicht die Fraport-Aktie ein Kursniveau, das zuletzt 2022 gesehen wurde. Analysten loben die Planungssicherheit und sehen weiteres Potenzial.
Die TeamViewer-Aktie rutscht nach einer Abstufung durch Goldman Sachs auf "Neutral" und einem gesenkten Kursziel auf 12 Euro deutlich ab. Ausschüttungen könnten durch eine kürzliche Übernahme in Gefahr geraten – ein empfindlicher Schlag für das Vertrauen der Anleger.
Der europäische Flugzeug- und Rüstungskonzern Airbus hat sich einen prestigeträchtigen Auftrag gesichert: 100 Satelliten für die Eutelsat-Konstellation sollen ab 2026 in Toulouse entstehen.
Zwei japanische Giganten planen eine Allianz, die die Automobilwelt verändern könnte. Doch die Hürden für Honda und Nissan sind hoch – und die Skepsis bleibt groß.
Die größte deutsche Drogeriemarktkette will rezeptfreie Medikamente von Tschechien aus nach Deutschland liefern. Das Projekt könnte den Gesundheitsmarkt revolutionieren.
Der insolvente Flugtaxi-Entwickler Lilium verhandelt mit Investoren über seine Zukunft. Bis Ende der Woche soll entschieden sein, ob das Projekt eine Chance auf Rettung hat.
Der Bielefelder Baukonzern kombiniert serielle Fertigung mit Innovation und Nachhaltigkeit. Trotz Hindernissen schreibt Goldbeck internationale Erfolgsgeschichte.