Conni darf nicht mehr lachen
Der Carlsen-Verlag hat die Reißleine gezogen: Nach Jahren viraler Internetparodien zur Kinderbuchfigur Conni hat der Verlag Abmahnungen verschickt und eine klare Linie gezogen.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Der Carlsen-Verlag hat die Reißleine gezogen: Nach Jahren viraler Internetparodien zur Kinderbuchfigur Conni hat der Verlag Abmahnungen verschickt und eine klare Linie gezogen.
Tesla nennt mit Verspätung einen HV-Termin und bringt seine Robotaxi-Offensive voran. Doch der Umgang mit Investoren, politische Eskapaden und der wachsende Konkurrenzdruck könnten zum Bumerang werden.
Durchsuchungen in Frankreich, Vorwürfe von Foodwatch, dubiose Filtermethoden: Der Schweizer Konzern steht erneut in der Kritik. Doch was steckt hinter dem Vorwurf, Verbraucher bewusst getäuscht zu haben? Und welche Folgen drohen Nestlé jetzt?
Die US-Kryptobörse kooperiert mit dem KI-Darling Perplexity AI – und öffnet damit die Tür zu einer neuen Klasse datengetriebener Finanzanwendungen. Die Branche horcht auf, Apple lauert.
Weil der Discounter jahrelang mit Produkten warb, die vielerorts gar nicht erhältlich waren, verurteilt ein französisches Gericht Lidl wegen unlauteren Wettbewerbs – ein Weckruf für den gesamten Einzelhandel.
Mit dem Kauf von Elmtree Funds steigt der weltgrößte Vermögensverwalter tiefer in den Billionenmarkt der Net-Lease-Immobilien ein – und verfolgt damit einen strategischen Umbau seines Portfolios.
Baukonzern sichert sich ein zentrales Infrastrukturprojekt der Deutschen Bahn – und wird dennoch an der Börse mit Kursverlusten quittiert. Woran das liegt, was der Auftrag bedeutet und was Investoren jetzt wissen müssen.
Die US-Behörden ermitteln erneut gegen den größten privaten Krankenversicherer der USA. Der Verdacht: Manipulative Abrechnungsmethoden bei Medicare. Die Aktie rutscht ab – und mit ihr das Vertrauen in ein ganzes System.
Hamburg zahlt, Titzrath geht: Warum der Abgang der HHLA-Chefin nicht nur teuer, sondern auch symptomatisch ist.
Im sächsischen Kamenz nimmt Mercedes-Benz die Serienfertigung neu entwickelter Antriebsbatterien auf. Das Ziel: Schnellere Ladezeiten, größere Reichweiten – und ein geschlossener Wertstoffkreislauf. Die Aktie reagiert positiv.
Die Aktie von WK Kellogg explodiert – und der italienische Süßwarenkonzern Ferrero steht angeblich kurz vor dem größten Frühstücks-Deal des Jahres. Was hinter den Übernahmegerüchten steckt – und warum es um mehr geht als um Cornflakes.
Die Baumarktkette Obi hat den Spitzenplatz in Deutschland verloren. Jetzt will Vorstandschef Sebastian Gundel nicht nur aufholen, sondern die Branche umkrempeln – mit Franchisepartnern, Digitaloffensive und einem neuen Fokus auf Profikunden.
Tesla-Chef pöbelt gegen den eigenen Top-Analysten – und legt die Nerven eines Konzerns offen, der unter Musks Ego immer mehr leidet
Engel & Völkers Digital Invest (EVDI) meldet Insolvenz an und erhebt schwere Vorwürfe gegen den eigenen Mehrheitsaktionär, das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin. Die Reaktion des VZB fällt ebenso scharf aus. Ein Streit um Darlehen, Verantwortung – und ums Prinzip.
Meta-Chef Mark Zuckerberg hat sich mit Millionen-Dollar-Angeboten einen der wichtigsten KI-Manager von Apple gesichert – und läutet damit eine neue Runde im globalen KI-Wettrüsten ein.
Der dritte Warnstreik im Erfurter Logistikzentrum legt erneut den Finger in die Wunde: Beschäftigte fordern endlich faire Löhne, doch das Management blockt. Gleichzeitig verliert die Zalando-Aktie an Boden.
Mit der Übernahme von Hauck Aufhäuser Lampe wird Deutschland zum zweitwichtigsten Markt für ABN Amro. Hinter der Fassade eines reibungslosen Deals verbirgt sich ein Strategiewechsel mit Signalwirkung – für Kunden, Wettbewerber und die Finanzpolitik.
Die Aktie des Quantencomputerspezialisten hat sich nach einem dramatischen Absturz wieder gefangen – doch unter der glänzenden Oberfläche brodeln tiefrote Zahlen und viel Hoffnung auf künftiges Wachstum.
66.000 zurückgerufene Räder, zehntausende verärgerte Kunden, Millionenverluste für Accell: Der Babboe-Skandal ist längst mehr als ein Rückruf – er offenbart ein Systemversagen mit dramatischen Folgen für Kunden, Eigentümer und die Glaubwürdigkeit einer ganzen Branche.
Mitten in der Energiewende vermeldet Nordex einen neuen Windkraft-Großauftrag aus Brandenburg. 13 Anlagen, 91 Megawatt, Ausbau der Infrastruktur. Klingt nach Aufbruch – doch die Börse reagiert verhalten. Die Aktie rutscht ins Minus. Was steckt dahinter?