Die österreichische Finanzprokuratur sieht sich derzeit mit der anspruchsvollen Aufgabe konfrontiert, die komplexen Strukturen des von René Benko gegründeten Signa-Imperiums zu durchleuchten. Wolfgang Peschorn, der oberste Rechtsvertreter der Republik, betont die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der umfangreichen Vermögensverlagerungen und Finanzströme innerhalb dieser über 1.130 Gesellschaften umfassenden Unternehmensstruktur. Die Finanzprokuratur, eine spezialisierte Dienststelle des Finanzministeriums, übernimmt dabei die Leitung der Aufklärungsarbeiten, um das vielschichtige wirtschaftliche Geflecht zu entwirren.
Im Rahmen aktueller Ermittlungen richten sich die Untersuchungen insbesondere auf die Immobiliengesellschaften Signa Prime und Signa Development. Dabei wird die Herkunft erheblicher Geldbeträge, die über Luxemburger Gesellschaften in das Unternehmensnetzwerk eingeführt wurden, intensiv überprüft. Der Verdacht der Geldwäsche steht im Raum. Peschorn hebt hervor, dass signifikante Vermögenswerte in Benkos Privatstiftungen liegen könnten, die bisher weder von der Justiz noch von den Gläubigern geprüft wurden. Dies, zusammen mit dem erheblichen Einfluss Benkos auf die Signa-Gesellschaften, lässt vermuten, dass sein Vermögen dort treuhänderisch gehalten wird.
Die wirtschaftlichen Turbulenzen des Signa-Imperiums manifestierten sich bereits vor einigen Jahren, als die Signa Holding, bekannt für prestigeträchtige Projekte wie den Elbtower und die Galeria Karstadt Kaufhof, Insolvenz anmelden musste. Forderungen der Gläubiger belaufen sich auf mehrere Milliarden Euro. René Benko, einst als Symbol für Innovationskraft in der österreichischen Wirtschaft gefeiert, steht jetzt in Untersuchungshaft. Ein bevorstehender Prozess vor dem Landgericht Innsbruck zieht breite öffentliche Aufmerksamkeit auf sich, da er klären soll, ob Benko versucht hat, Vermögenswerte vor seinen Gläubigern zu verbergen. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu zehn Jahre Haft.
Diese Anschuldigungen sind jedoch nur ein Teil des umfangreicheren Spektrums von Vorwürfen, die gegen Benko erhoben werden. Staatsanwaltschaften in Österreich, Deutschland und Italien haben in verschiedenen Ermittlungssträngen Untersuchungen wegen Betrugs und Untreue aufgenommen. Peschorn zieht Parallelen zum Skandal um Wirecard, der demonstriert, wie leicht Fachwelt und Investoren von einer scheinbar makellosen Fassade getäuscht werden können.
Im Kern stellt der Fall Signa ein systemisches Versagen mehrerer Akteure dar, darunter Banken und Investoren, die Benkos Geschäftsmodell zu wenig kritisch hinterfragten. Die Erkenntnis, dass dieses Modell eher Merkmalen eines Pyramidensystems als einem soliden Geschäftsplan entsprach, hat sich erst im Nachhinein deutlich gezeigt. Abschließend merkt Peschorn an, dass sowohl René Benko als auch Markus Braun von Wirecard die gegen sie erhobenen Vorwürfe energisch bestreiten.